Zum 25. Mal trifft sich die Branche auf der diesjährigen glasstec. Seit dem Start der Messe im Jahr 1970 ist das Glaser-Handwerk als feste Säule des Erfolgs mit dabei. Es darf daher auch ein wenig gefeiert werden, wenn die Glasbranche vom 23. bis 26. Oktober 2018 wieder zur Weltleitmesse in Düsseldorf zusammenkommt.
„Welche Bedeutung wir dem Handwerk beimessen, zeigen wir durch unsere Nähe zum Verband und den Themen die sie bewegen. Daher passen wir das Rahmenprogramm für das Glaserhandwerk bis in Detail auf dessen Bedürfnisse an. Wir zeigen nicht nur praktische Anwendungsbeispiele, sondern auch, wo die Entwicklungspotentiale für die Ausrichtung der Betriebe in der Zukunft liegen. Unseren Service für das Handwerk erweitern wir zudem durch einen Handwerker-Guide, um die Besucher gezielt zu den Unternehmen führen, die für sie interessante Produkte anbieten“ so Birgit Horn, Director glasstec.
Das Zentrum Handwerk: Der Treffpunkt für die Branche
Das „Zentrum Handwerk“ lädt die Besucher zum Mitmachen und ausprobieren ein. In den Hallen 9 und 10 konzentrieren sich Experten für das handwerkliche Arbeiten mit Glas. Spektakuläre Glasprodukte und -anwendungen werden auf dem über 1.000m² großen Gemeinschaftsstand des Bundesinnungsverbands des Glaserhandwerks (BIV) in der Halle 9 präsentiert. Im neuen Sonderbereich, dem "Safety Center", präsentieren Aussteller alles rund um das Thema "Persönlicher Schutz" für Handwerker.
Handwerk LIVE: Mitmachen und neues Entdecken
In diesem Jahr präsentiert die Sonderschau Handwerk LIVE das Thema „Bearbeitung von Glas: Vom Lager bis zum Endprodukt“. An verschiedenen praktisch ausgerichteten Stationen, die die gesamte Prozesskette veranschaulichen, erleben die Besucher aus dem glasverarbeitenden Handwerk, welche Voraussetzungen, Abläufe und Produkte die Bearbeitung und den Transport von Glas erleichtern. Hier ist das glasverarbeitende Handwerk eingeladen, selbst Hand an Werkzeug und Material zu legen.
Komplettiert wird das Zentrum Handwerk durch die Sonderausstellung „glass art“, die Kunstobjekte aus Glas zeigt. Das Spektrum der ausstellenden Künstler international renommierter Galerien, reicht von Glasgefäßen über skulpturale Objekte bis hin zu Glasmalerei.
Neuer Wettbewerb für junge Glasverarbeiter: Die „glasstec challenge“
Als weiteres und neues Highlight steht dieses Jahr die "glasstec challenge" auf dem Programm. Auszubildende aus dem 3. Lehrjahr werden während der Messe unter Wettbewerbsbedingungen gegeneinander antreten und an Mitmachstationen verschieden Glasprodukte herstellen. Bewertet werden neben der Qualität der Exponate auch die zeitliche Umsetzung, die Vorbereitung und der Einsatz von Schutzausrüstung und Arbeitskleidung. Auf die Gewinner warten attraktive Preise wie Weiterbildungsgutscheine und kostenlose Seminarteilnahmen.
Einfache Messevorbereitung
Zu den weiteren Serviceangeboten gehören beispielsweise Hotel- und Anreiseinformationen, personalisierbare Hallenpläne oder auch Tipps für den Stadtbesuch in Düsseldorf. Außerdem können unter www.glasstec.de Eintrittskarten zu vergünstigten Vorverkaufskonditionen erworben werden.
Die eTickets kosten von 38 Euro (Tagesticket, vor Ort 53 Euro) über 58 Euro (2-Tagesticket, vor Ort 76 Euro) bis 90 Euro (Dauerkarte, vor Ort 110 Euro) und gelten zur An- und Abreise als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Für den mobilen Zugriff stehen unsere glasstec Seite im responsiven Design sowie eine App für iOS, und Android bereit.