Die Digitalisierung ist ein Thema, an der mittlerweile fast niemand aus der Glasbranche noch vorbeikommt. Für viele Unternehmen, die die digitale Transformation vollziehen wollen, stellt sich jedoch zunächst die Frage, an welcher Stelle der Digitalisierungsprozess beginnen soll. Und welche Vorteile sich daraus ergeben?
Die Herausforderungen der Branche bestehen in vielen Bereichen: Ob Fachkräftemangel, nicht optimal ineinandergreifende Prozesse, ein hoher interner Abstimmungsbedarf oder steigender Termin- und Kostendruck. Die ganzheitliche Betrachtung von automatisierten Abläufen, Maschinen, Mitarbeitern und Produkten bietet Lösungsansätze, um vorhandene Ressourcen effektiver zu nutzen und einen reibungsloseren Materialfluss zu erzielen.
Auch Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Gestaltungsansatz für die Zukunft der Automatisierung in der Glasbranche. Künftig werden skalierbare Lösungen möglich, die bezüglich ihrer Umgebung und ihres Einsatzziels flexibel nach Bedarf angepasst werden können.