25.09.2014
•140 Kilowatt Photovoltaikanlage auf Dächern von neuem Landeskriminalamt Thüringen
•Energiegenossenschaft ist 20 Jahre lang Pächter der Dachfläche für ihre bisher größte Anlage
•Solaranlagen machen auch für öffentliche Einrichtungen wirtschaftlich Sinn
Auf dem Neubau des Thüringer Landeskriminalamtes (LKA) in Erfurt ist eine Photovoltaik-Anlage mit Q CELLS Solarmodulen in Betrieb gegangen. Vom LKA Erfurt wird der PV-Strom ins Netz eingespeist. Auf den vier, etwa eintausend Quadratmeter großen Dächern sind 560 Q CELLS Solarmodule durch die maxx-solar & energie GmbH & Co. KG in drei Wochen installiert worden. Die Module stammen von der Hanwha Q CELLS GmbH, dem größten europäischen Photovoltaik-Anbieter. Die Erste Erfurter Energiegenossenschaft e. G. hat die LKA-Dächer für 20 Jahre für ihre bisher größte Anlage gepachtet. Die 140 Kilowatt (kW) Dachanlage ist seit Ende August in Betrieb und liefert pro Jahr rund 130.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Dies entspricht dem Jahresstrombedarf von rund 50 Haushalten. Eine spätere Direktbelieferung des LKA mit Sonnenstrom wird zwischen Land und Genossenschaft diskutiert.
„Wir wollen möglichst viel saubere Energie in und mit unseren Immobilien erzeugen“, sagte Inge Klaan, Thüringer Staatssekretärin für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Nur mit stärkerer Energieeffizienz und dem Ausbau erneuerbarer Energien werde die Energiewende gelingen. Seit 2008 wurden für 33 Landesgebäude Pachtverträge mit Betreibern von Photovoltaik-Anlagen abgeschlossen. Die installierte Leistung stieg dadurch von 30 kW auf über 1.000 kW im Jahr 2013. Die jährliche Stromerzeugung von über 1.000.000 kWh vermeidet rund 600 Tonnen CO2.
„Wir engagieren uns für die Energiewende in unserer Landeshauptstadt“, sagt Ulrich von Brunn, Vorstand der Erste Erfurter Energiegenossenschaft e. G.. 90 Mitglieder der Genossenschaft finanzieren Anlagen, die aus erneuerbaren Energiequellen Strom produzieren – bisher überwiegend Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der Stadt Erfurt.
„Wir freuen uns über das erfolgreiche Projekt, das Land, Energiegenossenschaft und maxx-solar gemeinsam realisiert haben“, sagt Stephan Edelmann, Key Account Manager bei Hanwha Q CELLS. „In Erfurt liefert Hanwha Q CELLS erneut seine hochmodernen Module. Neben Gewerbe und Industrie profitieren auch öffentliche Einrichtungen und kommunale Unternehmen von Photovoltaik-Anlagen“, sagt Michael Geib, bei Hanwha Q CELLS Vertriebsleiter für Deutschland.
Quelle: Q CELLS/q-cells.com