Durch die Kombination dieser Zertifizierung mit der hohen Produktqualität und den wettbewerbsfähigen Preisen einer multikristallinen Zellplattform sind die Solarmodule von REC nun ein bevorzugtes Produkt für CRE 4-Ausschreibungen in Frankreich, und auch für noch nicht realisierte Projekte im Rahmen von CRE 3-Ausschreibungen. Die französische Energie-Regulierungsbehörde CRE fordert eine offizielle Bewertung des CO2-Fußabdrucks für alle Solarmodule um an CRE 3- und CRE 4-Auktionen teilzunehmen. Der CO2-Fußabdruck ist nach dem Modulpreis das wichtigste Kriterium.
„Der geringe CO2-Fußabdruck der REC-Solarmodule beruht auf unserer extrem umweltfreundlichen Silizium-Produktion in Norwegen. Das ist normalerweise ein energieintensiver und somit auch emissionsintensiver Prozess. Bei REC erzeugt die Produktionsstufe jedoch nahezu keine Emissionen. Diese Tatsache wurde nun auch von ADEME und mit dem CERTISOLIS-Zertifikat bestätigt”, erläutert Cemil Seber, Vice President Global Marketing and Product Management von REC. „Als führende und finanziell äußerst sichere europäische Marke liefern wir Solarmodule mit den höchsten Wattklassen auf Basis multikristalliner Technologie zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit der bewährten Zuverlässigkeit von REC.“
Eine der aktuellsten Neuerungen im REC-Produktportfolio, die REC TwinPeak 2 Serie, setzt mit einer Nennleistung von bis zu 295 Wp völlig neue Maßstäbe von multikristallinen Modulen mit 60 Zellen. Das neue Modul wurde im Januar 2017 eingeführt. Es nutzt die neueste REC TwinPeak-Technologie, inklusive Zellen, die aus größeren Wafern hergestellt werden, sowie fünf Bus Bars. Beides kommt zum ersten Mal bei REC-Produkten zum Einsatz. Auch die weiteren leistungssteigernden Standardeigenschaften der REC TwinPeak-Module können sich sehen lassen: Halbzellen-Technologie, PERC-Technologie (Rückseitenpassivierung), sowie geteilte Anschlussdosen. REC präsentiert die neue Generation seiner TwinPeak-Module auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 der Öffentlichkeit.
„Das CERTISOLIS-Zertifikat stellt einen wichtigen Meilenstein für REC dar, der uns den weiteren Ausbau unserer Präsenz in Frankreich ermöglicht. Wir erwarten auf diesem Markt ein signifikantes Wachstum“, so Seber weiter. Die CRE 4-Ausschreibungen für PV-Anlagen auf Freiflächen und Dächern umfassen ein Gesamtvolumen von 4,35 GW und werden bis zum 4. Quartal 2019 auf neun Ausschreibungsrunden verteilt. Insgesamt erwartet REC, dass Frankreich rund 1,5 GW pro Jahr installieren muss, um seine neuen Ziele im Bereich erneuerbare Energien zu erreichen. Bis Ende 2018 plant Frankreich mit kumulativen PV-Kapazitäten von 10,2 GW, bis Ende 2023 sollen es 20,2 GW sein. Aktuell verfügt Frankreich über eine PV-Kapazität von ca. 7,2 GW.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Agnieszka Schulze
Head of Global PR, REC
Leopoldstr. 175, 80804 München, Deutschland
Telefon +49 89 54 04 67-225
E-Mail agnieszka.schulze@recgroup.com