glasstec 2016, Messe Düsseldorf, Halle 14 Stand A38/E38
Wenn sich vom 20.-23. September 2016 die Tore der Messe glasstec in Düsseldorf öffnen, präsentiert Bystronic glass unter dem Motto „Mission next 50 years“ sein mehr als 50-jähriges Know-How sowie Neuentwicklungen und Trends in der Isolierglasfertigung und im Automotive Glass Preprocessing in Halle 14 an Stand A38/E38. Nachdem vor zwei Jahren der Schweizer Bystronic glass Standort Bützberg Jubiläum gefeiert hat, ist nun das baden-württembergische Neuhausen-Hamberg an der Reihe: Seit dem Jahr 1966 werden dort Maschinen und Anlagen zur Isolierglasfertigung entwickelt, gefertigt und in die ganze Welt verschickt. Gefeiert wird dies am Messestand in einer täglichen Happy Hour von 17-18 Uhr mit regionalen Spezialitäten.
Auf seiner mehr als 1.200 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche zeigt Bystronic glass innovative Lösungen zur Glasbearbeitung in den Bereichen Architektur- und Fahrzeugglas. Moderierte Live-Präsentationen der Maschinen geben den Besuchern mehrfach am Tag tiefere Einblicke in die faszinierenden Techniken. Auch in diesem Jahr wieder am Nachbarstand platziert ist Kooperationspartner Hegla, so können die Kunden ganz bequem Gespräche mit den Experten beider Unternehmen führen.
Isolierglasfertigung – die Kunden haben die Wahl
Gleich zwei Isolierglaslinien sind in diesem Jahr am Bystronic glass Stand in Aktion zu sehen. Rücken an Rücken arbeiten die B’VARIO TPS und die B’COMFORT:
An der Standinnenseite zeigt die B’VARIO TPS, wie viel Flexibilität in der Isolierglasfertigung möglich ist. Diese spezifisch konfigurierbare Linie bietet eine individuelle Produktionslösung für alle Auftragsarten mit einzigartiger Vielseitigkeit.
Dank der Verwendung des thermoplastischen Abstandhalters TPS® erfolgt die Fertigung des Produktionsmixes tatsächlich auf einer einzigen Linie – ohne externe Rahmenfertigung und ohne die Aufträge in Standard und Spezialitäten zu trennen.Ergänzt wird die Isolierglaslinie durch den neu entwickelten finisher, eine optionale Maschine, welche die patentierte Schrägverbindung unsichtbar macht. In der bewährten Standard-Lösung benötigt die Schrägverbindung zwar keine thermo-mechanische Nachbearbeitung – sie ist gasdicht – durch den Einsatz des finisher können die Kunden die TPS-Verbindungsstelle aber auf Wunsch glätten. Sie erhalten somit ein optisch aufgewertetes Produkt. Nach der Bearbeitung bleibt der thermoplastische Abstandhalter unverändert in Form und Dicke. Die Verarbeitung von Formen ist auch mit dem finisher grundsätzlich möglich. Die neu entwickelte Maschine kann ganz einfach in bestehende Isolierglaslinien integriert werden und sie nimmt keinen zusätzlichen Platz in Anspruch.
Die B’COMFORT an der Standaußenseite ist eine Start-up-Lösung in die automatisierte Isolierglasfertigung. Neben der bewährten Bystronic glass Qualität und Zuverlässigkeit besticht sie mit geringen Investitionskosten, einem kompakten Anlagenlayout, individuellen Ausbaustufen und hoher Produktivität.
Am Messestand ist sie mit dem optionalen Versiegelungsautomaten eco’sealer zu sehen. Dieser ist die wirtschaftliche Lösung für die automatisierte Isolierglasversiegelung und in mehreren Ausbaustufen sowie mit einer Vielzahl an Optionen erhältlich.
Glashandling – die Kunden bleiben flexibel
Neben den Isolierglaslinien können die Kunden eine Auswahl an rationellen Handlinggeräten für alle Bereiche der Flachglasverarbeitung selbst ausprobieren. Mit dabei ist auch der VerkaufsschlagerEasy-Lift, der die Kunden aus der glasverarbeitenden Industrie seit 1998 mit seiner starren Lastführung und seinem geringen Eigengewicht überzeugt. In den vergangenen Jahren hat sich der Easy-Lift WINDOW im Fensterbau durchgesetzt, da er sehr flexibel in der Rahmenausführung ist und somit den speziellen Anforderungen dort gerecht wird.
Automotive glass Preprocessing – Neuheiten für die Kunden
Mit der Maschinengeneration champ’speedfür das Preprocessing von Fahrzeugglas ist Bystronic glass seit vielen Jahren auf dem Markt sehr erfolgreich. Nahezu jeder zweite PKW besitzt eine Autoglasscheibe, die auf Bystronic glass Anlagen gefertigt wurde.
Die Variante champ’speed 2in1, die Fahrzeugglas sowohl mit als auch ohne Schablone auf einer Maschine brechen kann, hat sich inzwischen etabliert. Dazu präsentiert Bystronic glass am Messestand zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen: Der Linearantrieb ist weiter verbessert, schneller, laufruhiger, sanfter und somit auch für Dünnglas <0,7mm geeignet. Die moderne Technik besticht mit einem noch höheren Komfort beim Auflegen und Entnehmen der Formen, verbesserter Wiederholgenauigkeit sowie reduzierten Betriebskosten dank einer geringeren Anzahl an Verschleißteilen. Des Weiteren ist die 2in1-Variante derchamp‘speed nun auch zum Nachrüsten bestehender Anlagen erhältlich.
Bystronic glass 4.0 – die Kunden blicken in die Zukunft
Alles wird in Zukunft näher zusammenrutschen Maschinen, Daten, Prozesse und Anwendungen. Durch integriertes Datenmanagement verbindet Bystronic glass die einzelnen Bausteine der Prozesskette – für deutliche Wettbewerbsvorteile der Kunden. Alle Maßnahmen, Dienstleistungen, Produkte und Geschäftsmodelle zielen darauf ab, die Qualität der Endprodukte zu sichern, die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen, Durchlaufzeiten zu reduzieren, um im Endeffekt Kosten zu senken und Erträge zu erhöhen. Wie dieses Bystronic glass 4.0 funktioniert, erleben die Kunden auf der glasstec auf einem gesonderten Standbereich direkt gegenüber der Info-Theke. Einen Blick in die Zukunft können die Kunden auch im Innovation Center werfen. Hier präsentiert Bystronic glass multimedial zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen in den Bereichen Architektur- und Fahrzeugglas.