Menu

23/06/2015

Feierliche Inbetriebnahme: ISM GROUP und Hanwha Q CELLS bringen 10 MW Solarkraftwerk "Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen" ans Netz

Gemeinsam mit Hanwha Q CELLS und weiteren Partnern hat die ISM Group am Freitag den 19. Juni 2015 eines der größten Solarkraftwerke der Region Bitterfeld feierlich in Betrieb genommen. Das Kraftwerk „Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ erreicht eine Gesamtleistung von 10 Megawatt (MW) und erzeugt damit genug Strom, um rund 2.500 regionale Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die ISM Group aus Bitterfeld hat das Projekt in nur sechs Monaten entwickelt, gebaut und ans Netz angeschlossen. Der international führende Photovoltaik-Anbieter Hanwha Q CELLS, mit seinem Hauptquartier für Technologie & Qualität im Bitterfelder Ortsteil Thalheim ansässig, lieferte die hochwertigen Solarmodule für den Park. Die insgesamt 38.456 Solarmodule vom Typ Q.PRO-G3 werden pro Jahr rund 11 GWh an sauberer Energie erzeugen und sich so positiv auf die CO2-Bilanz auswirken. Damit wird rund ein Drittel des Energiebedarfs der Netzgesellschaft Bitterfeld-Wolfen durch erneuerbare Energien gedeckt.

Solarkraftwerke in Deutschland rentabel, wenn Partnerschaft und Komponentenqualität stimmen
Mit dem Kraftwerk „Alte-Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ stellen die Partner eindrucksvoll unter Beweis, dass Solarkraftwerke in Deutschland schnell und effektiv gebaut und rentabel betrieben werden können. Damit das gelingt, ist es notwendig, dass die richtigen Partner zusammen kommen und die Leistungsfähigkeit und Qualität der eingesetzten Komponenten stimmen. Neben der ISM Group und Hanwha Q CELLS waren die Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB für die rechtliche Begleitung, die Deutsche Kreditbank (DKB) als Finanzierungspartner sowie Schneider Electric als Lieferant hochwertiger Wechselrichter entscheidende Partner für den Erfolg des Projektes.

„Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Partner, die hochprofessionell daran mitgewirkt haben, dass wir das Kraftwerk gemeinsam in Rekordzeit ans Netz bekommen haben“, sagte bei der feierlichen Inbetriebnahme am 19. Juni 2015 Tobias Schmidt, Gesellschafter der ISM Group. „Eine besondere Bedeutung für die Rentabilität des Kraftwerks kommt dabei den Solarmodulen zu“, so Schmidt weiter. „Die hervorragende Leistungsausbeute der Q CELLS‘ Module bei Schwachlicht, etwa am Abend oder an bewölkten Tagen, sowie ihre Qualität und Zuverlässigkeit machen hier den entscheidenden Unterschied.“ Mario Schulte, Account Manager bei Hanwha Q CELLS kommentierte die Inbetriebnahme so: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der ISM Group ein Zeichen für die nachhaltige Energieversorgung in der Region Bitterfeld-Wolfen zu setzen. ISM bringt eine Menge an Erfahrung und Kompetenz in Erneuerbaren Energien mit. Wir teilen unseren sehr hohen Anspruch an die Qualität und den nachhaltigen Erfolg unserer Projekte und deswegen freuen wir uns darauf, die bewährte Zusammenarbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.“

Source: Hanwha Q CELLS Co., Ltd./q-cells.de