Der Präsident des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias Rößler, empfing gestern den EU-Kommissar für Haushalt und Personal Günther H. Oettinger in Dresden. Gemeinsam besichtigten sie die Heliatek-Produktionsstätte. Dr. Martin Pfeiffer, Mitgründer der Heliatek, und Dr. Ralph Wichtendahl, Leiter der Produktion, informierten über die technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Unternehmen.
Die Heliatek GmbH ist der weltweit führende Hersteller im Bereich der organischen Solarfolien. Die flexible Solarfolie HeliaFilm® ist weniger als 1mm dünn und wird vor allem bei Leichtbaustrukturen oder an Gebäudefassaden eingesetzt, bei denen die Verwendung von Standard-Solarpanels nicht möglich ist.
Auch durch die Unterstützung durch den Freistaat und die EU vollzieht Heliatek den Wandel von der Technologieentwicklung hin zur industriellen Produktion. Das Unternehmen baut innerhalb der nächsten zwei Jahre eine serienmäßige, industrielle Produktion des HeliaFilm® auf. Derzeit ist bereits die weltweit erste Rolle-zu-Rolle-Vakuum-Produktionsanlage für organische Photovoltaik (OPV) mit kleiner Kapazität am Standort in Dresden in Betrieb.
Mit ihren Innovationen ist Heliatek ein Musterbeispiel für die Verknüpfung von Forschung und Produktion technischer Innovationen in Sachsen. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen in den vergangenen Jahren wurde Heliatek 2015 vom Weltwirtschaftsforum als einziges deutsches Unternehmen als „Technologie-Pionier“ benannt. 2016 wurde das Technologieunternehmen für sein innovatives Vakuum-Rolle-zu-Rolle-Produktionsverfahren mit dem GreenTec Award ausgezeichnet.
Der Besuch des EU-Kommissars Oettinger fand im Rahmen der Europawoche vom 5. bis 14. Mai statt. Jährlich werden um den Europatag am 9. Mai Veranstaltungen seitens der Landesregierungen organisiert, die zum Dialog rund um das Thema Europa aufrufen.