Wie wichtig ist die Internationalität der glasstec? Was tun Sie, um Aussteller und Besucher aus aller Welt anzuziehen?
Petra Cullmann: Wir sind besonders stolz auf die Vielfalt und Internationalität der glasstec. Mit über 1.250 Ausstellern aus 50 Ländern zeigt die Messe ihre globale Bedeutung auch in diesem Jahr wieder. Wir freuen uns über große internationale Beteiligungen aus Deutschland, China, Italien und den USA, aber auch die Türkei und die Niederlande sind stark vertreten. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Auslandsvertretungen, internationalen Partnern und Verbänden bringen wir das „Who is Who“ der Branche in Düsseldorf zusammen, was sie für Teilnehmer aus aller Welt so attraktiv macht.
Welche Neuheiten und Highlights gibt es in diesem Jahr (neu hinzugekommen und/oder alt bewährt)?
Petra Cullmann: In diesem Jahr setzt die glasstec auf zentrale Themen, die die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen werden – Hot Topics wie Kreislaufwirtschaft, digitale Technologien und Dekarbonisierung. Diese Schwerpunkte werden unter anderem in dem umfangreichen Rahmenprogramm der glasstec, in der glasstec conference, aufgegriffen. Darüber hinaus spielen die Aussteller eine entscheidende Rolle, indem sie mit ihren neuesten Technologien, Produkten und Innovationen wichtige Impulse setzen. Ihre Beiträge unterstreichen die Innovationskraft der glasstec und zeigen auf, wohin sich die Branche entwickelt. Ein zentrales Highlight bleibt die Innovationsschau glass technology live, bei der in Zusammenarbeit mit führenden technischen Universitäten die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Glas präsentiert werden. Die ausverkaufte Start-up Zone zeigt zudem kreative und zukunftsweisende Technologien junger Unternehmen, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu prägen.
Worin sehen Sie die aktuellen Herausforderungen, aber auch Chancen, der internationalen (Glas-)Industrie?
Petra Cullmann: Die Glasindustrie steht vor einer Phase großer Transformation. Hohe Energiekosten sowie der verstärkte Fokus auf umweltfreundlichere Produktionsweisen und Ressourcenschonung wirken sich auf die gesamte Branche aus. Doch genau diese Herausforderungen bieten auch enorme Chancen. Auf der glasstec 2024 bieten wir eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Mit unserem vielfältigen Programm, darunter die glass trends sessions, in denen gebündeltes Branchen-Know-how aus Theorie und Praxis präsentiert wird, sowie dem glass melting pot, einer Plattform für Forscher und Industriepartner, fördern wir den Austausch und schaffen Raum für zukunftsweisende Ideen.
Abschließend etwas persönlicher – in 3 Worten: Glas ist für mich…
Petra Cullmann: ... Ein faszinierender, transparenter Werkstoff, alt und doch immer wieder neu, der transformative und unendliche Potenziale bietet, die unsere Lebensqualität verbessern.
Transparenz, Faszination, Lebensqualität
Vielen Dank für den spannenden Einblick! Wir freuen uns auf die glasstec 2024 – vom 22. bis 25. Oktober in Düsseldorf.