Stark und zukunftsorientiert: Das war die glasstec 2024
Stark und zukunftsorientiert: Das war die glasstec 2024
09/12/2024
Die glasstec 2024 überzeugte mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, viel Raum für Innovationen, Möglichkeiten zum Networking und Austausch sowie Ausstellern und Entscheidern aus aller Welt. Wir werfen einen Blick zurück, ziehen Bilanz und hören Stimmen aus der Branche.
Vier Tage lang hat die Messe Düsseldorf Besucherinnen und Besucher, Aussteller und Interessierte aus der Glasbranche begrüßt: Vom 22. bis 25. Oktober öffneten die Tore für die glasstec 2024.
1.257 Aussteller aus 50 Ländern und mehr als 32.000 Fachbesucher aus 121 Nationen kamen zusammen, um die neuesten Technologien, Trends und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Glasherstellung und -verarbeitung zu erleben. Und die waren in Düsseldorf genau richtig: Mit einem Anteil von nahezu 80 Prozent an Führungskräften konnte die Qualität der Besucher nochmals gesteigert werden.
„Die glasstec bleibt der absolut führende Treffpunkt für die Glasbranche und bietet die Gelegenheit, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen, frische Ideen zu entdecken und Kontakte mit Kunden zu machen, die innovative Lösungen suchen. Für die Gestaltung der Zukunft zusammen mit unseren Partnern ist sie die ideale Plattform, um unseren neusten Innovationen, Fortschritte in Spitzentechnologien und Nachhaltigkeitsinitiativen zu präsentieren.“
Salvatore Ruggiero, Vice President Marketing & Communications, Schott AG
„Die glasstec bietet dem Dow-Team eine hervorragende Gelegenheit, mit Fachleuten aus der gesamten Wertschöpfungskette in Kontakt zu treten. Auf der glasstec 2024 präsentierten wir eine neue Technologiepalette und setzten die Gespräche über Silikone und deren Bedeutung für nachhaltige Fassadenlösungen fort – Themen, die das Interesse und die Begeisterung der Besucher an unserem Stand geweckt haben.“
Jean-Paul Hautekeer, Global Strategic Marketing Director, Dow Building & Infrastructure
Internationalität und Vielfalt auf der glasstec 2024
Auch 2024 begrüßte die Messe Düsseldorf internationale Fachbesucher auf der glasstec, die zum Teil weit gereist sind, um an der Weltleitmesse der Glasbranche teilzunehmen. Rund 75 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Ausland, darunter zahlreiche Gäste aus Europa, Nordamerika und Asien. Besonders stark vertreten waren Deutschland, Italien, Frankreich, Polen und die Niederlande, aber auch die USA und China – ein eindrucksvoller Beleg für die globale Strahlkraft der Messe. Und ein Zeichen dafür, dass die Glasindustrie weltweit wächst und auf Innovationen setzt – unter anderem in den Bereichen der drei Hot Topics 2024: Dekarbonisierung, Digitale Technologien und Kreislaufwirtschaft.
„Die glasstec als Weltleitmesse hat ihrem Namen dieses Jahr wieder alle Ehre gemacht. An vier erfolgreichen Messetagen konnten wir Besucher aus aller Welt am Bohle Messestand begrüßen. Sowohl die Glasindustrie als auch das Handwerk waren vertreten. Uns begeisterte vor allem die Qualität der Gespräche, die von einem hohen Interesse für unsere erstklassigen Produktlösungen geprägt waren. Trotz der herausfordernden Wirtschaftsprognosen spüren wir eine positive Stimmung in der Branche, die uns allen Rückenwind für die kommenden Monate geben sollte.“
Arne Klöfkorn, COO Bohle
„Die glasstec bietet uns eine hervorragende internationale Plattform für ein intensives Networking und den Austausch zu nachhaltigen Lösungen wie unserem Low Carbon Glass und Leichtglas-Lösungen. Wir freuen uns über das große Interesse an unseren innovativen Services, die es uns gemeinsam mit unseren Partnern ermöglichen, unsere CO2-Roadmap erfolgreich umzusetzen und entscheidend zur Erreichung unserer Klimaziele beizutragen.“
Christophe Schulz, Head of Marketing Saint-Gobain Glass Deutschland
„Die Themen der glasstec waren richtig gesetzt. Energieeffizienz und Wiederverwendung von Materialien erhielten große Besucherresonanz. Außerdem zeigte sich, dass Spezialanwendungen aktuell eine sehr große Rolle spielen.“
Gesine Bergmann, VDMA e.V. Forum Glass Technology
Hochkarätiges Rahmenprogramm zeigt unterschiedliche Facetten der Glasbranche
Ein erstklassiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Sonderschauen bot den Fachbesuchern tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Glasindustrie und ermöglichte wichtige Networking-Möglichkeiten. Unter dem Motto #WeAreGlass fanden diese Schwerpunkte auch im vielseitigen Rahmenprogramm großen Anklang: Neue Formate wie CircuClarity One, der glass melting pot, die glass trends sessions und das architecture forum wurden erfolgreich eingeführt, während die Innovationsschau glass technology live als Publikumsmagnet die neuesten technologischen Entwicklungen präsentierte.
Die Sonderschau Handwerk LIVE erfreute sich auch 2024 großer Beliebtheit. Sie bot praktische Demonstrationen neuester handwerklicher Techniken und stieß auf großes Interesse. Von Sicherheitsglas bis Glaskunst wurde die gesamte Bandbreite von handwerklicher Glasfertigung und Veredelung präsentiert.
„Highlights, Trends und wichtiger Branchentreff – die glasstec hat sich als Weltleitmesse für die internationale Glasbranche wieder einmal bewiesen. Innovationen finden ihren Raum, Visionen werden diskutiert und der Zusammenhalt wird gestärkt. Wir freuen uns auf die nächste glasstec in 2026 und sind gerne wieder dabei.“
Bernhard Hötger, CEO Hegla
„Als Branchenverband der Glasindustrie und Trägerverband der glasstec blicken wir auf eine aufregende Messewoche zurück. Die angespannte wirtschaftliche Lage drückt natürlich auch auf die Stimmung in der Branche. Trotzdem war es wie immer spannend, Glas in seinen vielfältigen Anwendungen zu erleben! Glas ist ein fantastischer Werkstoff! #WeAreGlass“
Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer BV Glas
Die glasstec 2024 war ein rundum voller Erfolg – und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe vom 20. bis 23. Oktober 2026 in Düsseldorf.