Wie fiel die Resonanz zu den Innovationen auf der glasstec 2024 aus? Gibt es interessante Entwicklungen?
Danke für die Frage – ja, die Veranstaltung hat sich sehr gelohnt, und wir haben wirklich neue und spannende Dinge gesehen! Wie schon während der Veranstaltung erkennbar war, entwickelt sich das Thema Circularity zu einem zentralen Aspekt in unserer Branche. Aber auch klassische Themen wie Energiegewinnung, konstruktiver Glasbau, neue Technologien und innovatives Design haben mich wieder sehr beeindruckt.
Inwiefern beeinflussen die aktuellen globalen Herausforderungen, wie Circular Economy oder Dekarbonisierung, die Ausrichtung und Themenwahl der Exponate auf der glass technology live?
Das Thema Circularity hat sich in den letzten zwei Veranstaltungen bereits als richtungsweisend etabliert – entsprechend erwarte ich für die glass technology live 2026 erneut spannende, neue Einflüsse! Es ist besonders beeindruckend zu sehen, wie sich aus einem ersten kleinen Nukleus mittlerweile ein industrieübergreifender Themenkomplex mit ganz unterschiedlichen Ansätzen zur Lösung des CO₂-Problems entwickelt hat.
Welche Exponate gehörten zu Ihren persönlichen Highlights – und wieso?
Nach wie vor die Maschine zur Dekonstruktion von Isolierglas (IG2Pieces), aber auch konstruktive Lösungen wie das Glasfaltwerk (Glacier Glass Pavillion) und die Dünnglasskulptur (Pavillion aus gebogenem Glas) – oder unsere Glasschale (Frameless) – waren spannende Projekte! Eigentlich ist eine solche Auswahl fast unfair, denn nahezu alle präsentierten Innovationen haben die Branche weitergebracht. Es lohnt sich jedes Mal aufs Neue und ist immer wieder beeindruckend!