Biokraftstoffe sind flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die aus organischen Materialien wie Pflanzen, Pflanzenöl, Holz oder Abfällen hergestellt werden. Diese Brennstoffe können als Ersatz für fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle eingesetzt werden und sind in der Regel umweltfreundlicher, da sie eine geringere Menge an Treibhausgasemissionen produzieren.
In der Industrie können Biokraftstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel als Brennstoffe für Heizkessel, in Kraftwerken oder in Transportfahrzeugen. Biokraftstoffe können auch in Prozessen zur Erzeugung von Dampf oder zur Erzeugung von Strom genutzt werden.
Die Verwendung von Biokraftstoffen in der Industrie kann dazu beitragen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den damit verbundenen Preis- und Versorgungsrisiken zu verringern.
Zukünftig wird die Bedeutung von Biokraftstoffen für die Energieversorgung von Industriebetrieben voraussichtlich weiter zunehmen, da die Regulierungsbehörden in vielen Ländern Anreize für eine höhere Nutzung von erneuerbaren Energien schaffen. Durch die technologische Weiterentwicklung der Biokraftstoff-Produktionstechnologien sowie die Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Biokraftstoff-basierten Technologien werden Biokraftstoffe in der Zukunft immer attraktiver für den Einsatz in der Industrie.