Menu

Übersicht: Wissen

Seite von 3
Durch Wärmepumpen kann z.B. Solarenergie in Wärme umgewandelt werden.

Power to Heat: Definition und Grundlagen

Power-to-heat (PtH) ist ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien, wie Wind- oder Solarstrom, in Wärme umgewandelt wird.
Mehr lesen
Umwandlungstechnologien: Definition und Grundlagen

Umwandlungstechnologien: Definition und Grundlagen

17.08.2023

Umwandlungstechnologie im Kontext Cleantech bezieht sich auf Technologien, die dazu dienen, erneuerbare Energien in eine nutzbare Energieform umzuwandeln.
Mehr lesen
Wasserstoffpipeline des Energiesektors

PEM Elektrolyse: Definition und Grundlagen

"Proton Exchange Membrane Elektrolyse" und ist eine Art der Elektrolyse, die zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser eingesetzt wird.
Mehr lesen
Anlage zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse.

Alkalische Elektrolyse: Definition und Grundlagen

Alkalische Elektrolyse ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser, das auf der Elektrolyse basiert.
Mehr lesen
Wasserstofftanks

Hochtemperatur Elektrolyse: Definition und Grundlagen

Die Hochtemperatur-Elektrolyse (HTE) ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser durch Elektrolyse, das bei hohen Temperaturen durchgeführt wird.
Mehr lesen
Industrie Wärmepumpe

Wärmepumpe (Kontext Industrie): Definition und Grundlagen

Eine Wärmepumpe transferiert Wärme von einem kühleren Ort zu einem wärmeren Ort, indem es mechanische Energie verwendet.
Mehr lesen
Fernwärme

Fernwärme: Definition und Grundlagen

Fernwärme ist eine Form der Wärmeversorgung, bei der Wärmeenergie über große Entfernungen von einem Erzeugungsort zu den Verbrauchern transportiert wird.
Mehr lesen
Hybrides Heizsystem

Hybrid-Heizsystem: Definition und Grundlagen

Zwei oder mehrere Heiztechnologien, die gemeinsam genutzt werden, um eine effiziente und nachhaltige Raumheizung zu ermöglichen.
Mehr lesen
Biokrafstoffanlage

Biokraftstoffe (Kontext Industrie): Definition und Grundlagen

Biokraftstoffe sind flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die aus organischen Materialien wie Pflanzen, Pflanzenöl, Holz oder Abfällen hergestellt werden.
Mehr lesen
CO₂-Verwertung

CO₂-Verwertung: Definition und Grundlagen

Mit CO₂-Verwertung sind Technologien und Prozesse gemeint, bei denen CO₂ als Rohstoff verwendet wird.
Mehr lesen
Seite von 3