Menu

08.10.2015

Meyer Burger liefert das Produkt, die Technologie und das Know-how zur modernsten PV-Fassade der Schweiz am CSEM PV-Center in Neuenburg


An der Südfassade des CSEM Forschungszentrums in Neuenburg wurde eine Solarfassade mit neuster Meyer Burger Photovoltaik-Technologie eingeweiht. Punkto Leistung und Ästhetik setzt Meyer Burger neue Massstäbe mit einer intelligenten Kombination fortschrittlicher PV-Technologien wie der hocheffizienten Solarzellen-Beschichtungstechnologie „Heterojunction (HJT)“ und der innovativen Solarzellen-Verbindungstechnologien SWCT. Diese moderne, stromproduzierende Photovoltaik-Fassade ist das Resultat einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut EPFL, dem PV-Center des CSEM und Meyer Burger.

Die Meyer Burger Gruppe und das CSEM haben mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie und des Kantons Neuenburg ihre führende Position in der Schweiz mit technologischen Innovationen im Bereich Photovoltaik ausgebaut und gestärkt. Die Solarfassade mit neuster Photovoltaik-Technologie ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen den Forschungsinstituten und dem Technologieunternehmen.

Gemeinsam nahmen die Stadt Neuenburg, das Energieversorgungsunternehmen Viteos und das CSEM die Solarfassade in Betrieb, die während einer rund 18 monatigen Projektdauer an der Südfassade des CSEM Gebäudes an der Rue Maladière 33 in Neuenburg realisiert wurde. Die Fassade wurde vor der Firma Viteos und der Stadt Neuenburg finanziert. Die Anlage überzeugt durch das architektonische Erscheinungsbild und das filigrane Moduldesign. Diese neuste Generation von Solarmodulen produziert sowohl über die Vorder- wie auch Rückseite des Moduls Elektrizität aus direkter und indirekter Sonneneinstrahlung (Reflektion). Die optimale Kombination der HJT Solarzellen und Solarzellenverbindungstechnologie SWCT ermöglicht einen industrieführenden Modulwirkungsgrad und garantiert auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen maximale Energieerträge. Die Stromverbinder zwischen den Zellen sind unsichtbar und ergeben dadurch auf einer Gesamtfläche von 633m2 ein äusserst homogenes Erscheinungsbild.

Die neue Solartechnologie eignet sich für den Einsatz von verschiedensten Anwendungen. Sowohl im Hinblick auf die Steigerung der Energieerträge, in unterschiedlichsten klimatischen Gebieten, als auch bei der Integration im und am Gebäude. Diese Solarsysteme lassen sich als Baumaterial perfekt in die Formensprache der Gebäude integrieren.

Meyer Burger bietet auf dem Schweizer Markt erfolgreich wirtschaftliche Solarsysteme für die Gebäudeintegration sowie innovative Hybridlösungen für die Gebäudetechnik an. Die fortschrittlichen und hocheffizienten Technologien wie Heterojunction und SmartWire-Technologien werden ins bewährte Produktsortiment einfliessen und sind für Schweizer Kunden ab Mitte 2016 erhältlich.

Quelle: Meyer Burger Technology AG/meyerburger.com