Schwarze Kochflächen gehören zur Grundausstattung vieler Küchen. Jetzt kommt Transparenz ins Spiel – und zwar von Grund auf: Die SCHOTT CERAN® Design Awards gehen mit transparenten Kochflächen, kombiniert mit edlen Farbakzenten, in die zweite Runde. Für die besten Designideen gibt es Preisgelder von insgesamt 9.000 Euro zu gewinnen. Die Partner Bauknecht Hausgeräte und Otto stellen dem Jurysieger zudem in Aussicht, seinen Entwurf in limitierter Serie umzusetzen.
Ab sofort ist bis zum 8. Mai 2016 bei den SCHOTT CERAN® Design Awards wieder die Kreativität von Studierenden und Young Professionals der Bereiche Industrie- und Produktdesign aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Gesucht sind innovative, minimalistische Designs, welche auf der transparenten Glaskeramik farbige Akzente setzen und sich perfekt in moderne Küchenumgebungen einfügen.
„Der Design Award ist eine Chance. Für die Talente, ihr Talent zu zeigen. Und für uns, von denen zu lernen, die täglich mit unseren Kochflächen umgehen. Wir sind sehr gespannt, wie die transparente Glaskeramik von den Teilnehmern interpretiert wird“, so Marketing Director Björn Weller von SCHOTT CERAN®.
Transparent Akzente setzen
Die transparente Glaskeramik wurde speziell für Induktionsherde entwickelt. Verschiedene Unterseitenbedruckungen sorgen für einen edlen Look und für unzählige Designvarianten. Durch den Einsatz speziell entwickelter, umweltverträglicher Farben von Elfenbein bis Dunkelgrau entstehen puristische Designs in Edelstahl-, Metall- und Mattoptik. So wird die Kochfläche zum Mittelpunkt jeder Küche.
Von der Bühne in die Küche – mit starken Partnern
Aus allen Einsendungen wählt eine hochkarätig besetzte Experten-Jury die zehn besten Entwürfe aus, darunter auch das Siegerdesign. Diese werden produziert und im Rahmen einer Pop-up-Galerie parallel zur IFA 2016 in Berlin (3. bis 5. September) präsentiert.
Der Sieger des Jury-Preises erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro und die Chance, dass sein Design in Kooperation mit den Partnern Bauknecht Hausgeräte und Otto in einer limitierten Serie umgesetzt wird. Die Zweit- und Drittplatzierten des Jury-Preises bekommen ein Preisgeld in Höhe von 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro. Über den ebenfalls mit 3.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet ab dem 23. Mai ein offenes Online-Voting auf der Webseite der Design Awards http://www.designaward.schott-ceran.com.
"Offene Küchen mit markanten Kochinseln rücken die Küche noch weiter in den Lebensmittelpunkt der Menschen. Neben Features und Energieklassen nimmt das Design einen immer höheren Stellenwert im Kaufentscheidungsprozess der Kunden ein. Ich freue mich sehr, dass Otto als Handelspartner die Vermarktung des Jury-Gewinnerdesigns exklusiv auf unseren Plattformen vermarkten darf “, erklärt Stefan Czygan, Senior Merchandise Manager bei Otto in Hamburg.
„Verbraucher haben hohe Ansprüche, wenn sie sich eine Küche und neue Geräte anschaffen – deshalb bietet Bauknecht hochwertige Verarbeitung, pflegeleichte Materialien und von jeher ein eigenständiges Design“, so Jan Reichenberger, Marketing Director Germanics bei der Bauknecht Hausgeräte GmbH. „Gerne unterstützen wir den SCHOTT CERAN® Design Award, der perfekt unseren Anspruch an eine neue Ästhetik verkörpert. Wir freuen uns auf zahlreiche kreative Einreichungen von innovativen und jungen Talenten, die genau wie Bauknecht mit geradlinigem Design und charakteristischen Details überzeugen.“
Weitere Informationen unter:
http://www.designaward.schott-ceran.com,
http://www.ifa-berlin.de/,
http://www.schott-ceran.com/german/index.html
CERAN® ist eine eingetragene Marke der SCHOTT AG.