Die glasstec 2024 ist erneut der zentrale Treffpunkt für die globale Glasbranche. Unsere Aussteller nutzen die Gelegenheit, ihre neuesten Produkte und Lösungen einem internationalen Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Im Folgenden teilen sie ihre Eindrücke und Erfahrungen von der glasstec 2024 – direkt aus erster Hand.
Stefan Göhner, Sales Director, Ambilight (HK) Limited, Hongkong, China
Das Start-up-Unternehmen wurde im Silicon Valley, USA, gegründet und hat nun seinen Hauptsitz in China. Der deutsche Vertriebsleiter Stefan Göhner betont: „Die Produktionsbedingungen und die Infrastruktur sind in China besonders gut.“ Ambilight ist auf elektrochrome Technologien spezialisiert und baut seinen Marktanteil seit der Gründung im Jahr 2017 kontinuierlich aus. Stefan Göhner erläutert die Technologie: „Praktische Anwendung findet dies in sogenannten Smart Windows, die sich automatisch abdunkeln, um Blendung und Hitze in Gebäuden zu reduzieren. Weitere Anwendungsgebiete sind automatisch dimmende Rückspiegel und Sonnendächer in Autos sowie Brillen und Skibrillen. Die Technologie hilft, Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.“ Lobende Worte findet er für die glasstec: „Die Dichte an wichtigen Ansprechpartnern ist hier sehr hoch. Wir werden unser Messeteam beim nächsten Mal deutlich aufstocken, um noch mehr Gespräche führen zu können.“
Yildirim Togo Kalecik, General Manager, Metal Kimya San. Ve Tic. LTD: Sti, Istanbul, Türkei
Metal-Kimya wurde 1999 gegründet. Yildirim Togo Kalecik ist stolz auf die Geschichte des Unternehmens: „Wir waren das erste Unternehmen in der Türkei, das anorganische und organische Glasbeschichtungsfarben für die glasverarbeitende Industrie herstellte. Wir sind aktuell in den Bereichen Weiße Ware, Bau, Automobil, Möbel und Glasverpackungen tätig.“ Das türkische Unternehmen ist zum dritten Mal auf der glasstec und fühlt sich sehr wohl: „Die Organisation der glasstec ist hervorragend. Wir treffen hier Geschäftspartner aus Indien, China, den USA und dem Iran, um nur einige Regionen zu nennen. Das ist unsere wichtigste Veranstaltung.“ Umsatzrückgänge von bis zu 25 Prozent in den letzten Jahren bezeichnet der Geschäftsführer als Herausforderung, relativiert aber gleichzeitig: „Wir kommen von einem sehr hohen Niveau mit wahnsinnig hohen Wachstumsraten in vielen Jahren. Deshalb sind wir optimistisch und nutzen die Schrumpfung zur Weiterentwicklung.“
Joe Conti, Lead Applications Engineer, Mark Snowberger, Sales & Solutions Engineer, SONO TEK Corporation, Milton, NY, USA
Sono-Tek ist ein weltweit führendes Unternehmen für Ultraschall-Beschichtungstechnologien. Die Technologie ermöglicht die präzise Aufbringung von Dünnschichtbeschichtungen auf Materialien, die in den Bereichen wie Medizintechnik, Elektronik, Glasherstellung, Solarzellen und Halbleiterproduktion Anwendung findet. Mark Snowberger hat hohe Erwartungen an die glasstec: „Unser Fokus liegt auf Kundengewinnung und Kundenbindung. Nach dem Covid-Break stellen wir fest, dass die Anforderungen gewachsen sind. Hohe Funktionalität und Qualität sind sehr stark gefragt. Dank vieler Gespräche sind wir in der Lage, unser Angebot immer wieder konsequent auf den Markt auszurichten.“ Joe Conti ergänzt: „Trotz externer negativer Markteinflüsse sind wir optimistisch, setzen Prioritäten und entwickeln uns immer weiter. Die glasstec gibt uns dafür Orientierung und der offene Austausch mit anderen bestätigt uns.“
Ryan van Esch, VARROT TEC, Uden, Niederlande
VarroTec B.V. ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Lieferung von Heißbehandlungsanlagen für die Behälter- und Verpackungsglasindustrie spezialisiert hat. Ryan van Esch berichtet: „Wir bestehen seit 2017 und sind in den letzten Jahren erfolgreich gewachsen, weshalb ich uns nicht mehr als Start-up bezeichnen würde. Das letzte Jahr war besonders gut. Unsere Kunden bekommen bei uns alles aus einer Hand: Design, Produktion, Bemusterung, Logistik, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen.“ VarroTec agiert weltweit. Ryan van Esch erläutert die Bedeutung der glasstec: „Unsere Kunden kommen aus den USA, Australien, Kanada, Südamerika. Auf der Messe treffen wir alle Nationalitäten. Die Veranstaltung ist ohne Alternative die wichtigste Messe für uns.“
Oliver Claußnitzer, Sales Manager (Europe), Magneco/Metrel UK LTD, Shildon, United Kingdom
Oliver Claußnitzer erläutert begeistert das Alleinstellungsmerkmal von Magneco/Metrel: „Wir sind auf hochleistungsfähige monolithische Feuerfestmaterialien spezialisiert hat. Besonders relevant im Bereich Glas ist das Alleinstellungsmerkmal der „MetPump®“-Technologie. Diese bietet eine außergewöhnliche Lebensdauer für industrielle Auskleidungen und reduziert Stillstandszeiten durch weniger Reparaturen. MetPump®-Produkte nutzen kolloidales Silikat als Bindemittel und sind auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten.“ Magneco/Metrel ist seit langer Zeit Stammkunde auf der glasstec. Der Sales Manager erläutert die Gründe: „Wer hier nicht vertreten ist, hat keine ernsthaften Ambitionen. Unser Ziel ist es, immer spezifischer auf die Anforderungen der Kundschaft einzugehen. Diese wachsen von Jahr zu Jahr. Die glasstec als Forum für den Austausch ist unverzichtbar.“
Peter Guan, Sales Manager, Truspacer, Panjin City, China
Das asiatische Unternehmen ist auf Abstandhalter (Spacer) für die Glasindustrie spezialisiert und stellt Maschinen her. Die Abstandhalter sind für die Trennung der Glasscheiben in Doppel- oder Dreifachverglasungen entscheidend und tragen zur Verbesserung der Wärmedämmung bei. Peter Guan ist seit über zehn Jahren Aussteller und erinnert sich an die Anfänge: „Damals hatten wir kaum internationale Kunden. Durch unsere regelmäßige Präsenz auf der glasstec haben wir innerhalb weniger Jahre ein internationales Netzwerk aufgebaut. Mittlerweile verkaufen wir in 60 Länder. In diesem Jahr stellt Truspacer eine Produktneuheit vor.“ Peter Guan zeigt beispielhaft am Exponat: „Unser neues Maschinenkonzept spart dank innovativer Automatisierung die Hälfte des Personals ein. Statt vier Personen reichen bei der hier aufgebauten Produktionslinie ein bis zwei Personen aus.“