Eindrücke und Erlebnisse – authentisch und persönlich
Die glasstec zieht erneut Fachleute aus aller Welt in ihren Bann. Besucher aus verschiedensten Industriebereichen nutzen die Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und ihr Wissen zu erweitern. Im Folgenden teilen unsere Besucher ihre Eindrücke und Erlebnisse von der glasstec 2024 – authentisch und persönlich.
Heiko Reichel und Frederik Hamelmann, Höxter, Deutschland
Die beiden Glasfachleute wollen sich auf der glasstec inspirieren lassen und viel Neues lernen. Heiko Reichel war früher bei der Firma Hegla beschäftigt und kennt sich mit Maschinen und Anlagen für Flachglas aus. Bis heute ist er der Messe seit vielen Jahren treu geblieben und verfolgt die Entwicklungen der Branche. Über den Reiz der glasstec sagt er: „Die Mischung macht's. Zum Einen gibt es gute Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, zum anderen trifft man Kontakte wieder, darauf freue ich mich besonders.“ Frederik Hamelmann ist Handwerker durch und durch. Er sagt: „Für mich war immer klar, dass ich in diesem Bereich des Handwerks arbeiten werde. Seit meiner Lehre bin ich motiviert und arbeite an mir und schätze den Werkstoff Glas sehr. Ich bin zum ersten Mal auf der glasstec und freue mich über den großen Input, den ich hier bekomme.“
Jennifer Sieber, Simone Sieber, Glas Sieber, Crottendorf/Erzgebirge, Deutschland
Die Glas-Enthusiastinnen sind regelmäßig auf der glasstec, doch dieses Mal ist es etwas Besonderes. Jennifer Sieber erklärt: „Auf dem Stand des Bundesverbands Glasindustrie stelle ich meine eigene Arbeit aus. Neben zukünftigen Führungsaufgaben im Traditionsunternehmen meiner Familie ist das Arbeiten mit Glas seit langem eine große Leidenschaft von mir und ich probiere selbst viel aus, vor allem auch im künstlerischen Bereich. Das Ergebnis ist auch hier auf der glasstec zu sehen.“ Simone Sieber ergänzt: „Wir sind stolz auf unsere Tochter. Unser Unternehmen wird sie in der 4. Generation übernehmen. Glas Sieber steht für umfassenden Service und Qualität in den Bereichen Zuschnitt, Schleifen, Glasbohren, Montage, Verschmelzen und Biegen, um nur einige zu nennen. Auf der glasstec halten wir uns auf dem Laufenden und erhalten viel Input für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens.“
Jarno Hartikainen, Development & Quality Manager, Helsinki, Finnland
Der finnische Qualitätsmanager ist zum dritten Mal auf der glasstec, dieses Mal mit einem fünfköpfigen Team. Er spricht über seine Begeisterung: „Die Messe gehört für mich zum Pflichtprogramm. Ich treffe sowohl Kunden als auch Lieferanten. Das breite Spektrum an Entscheidungsträgern ist für mich unverzichtbar.“ Sparklike ist ein finnisches Unternehmen, das sich auf zerstörungsfreie Messgeräte für Isolierglaseinheiten (IGUs) spezialisiert hat. Er erklärt: „Diese Geräte messen den Gehalt an Gasen wie Argon oder Krypton zwischen den Glasscheiben, die die Wärmedämmung verbessern. Ziel ist es, durch präzise Messungen die Qualität und Energieeffizienz von Glasprodukten zu gewährleisten, was besonders in der Bauindustrie wichtig ist.“ Neben den vielen Besprechungen, ist es Jarno Hartikainen auch wichtig ausreichend Zeit für Inspiration zu haben und sich die Messe anzusehen.
Ivaylo Todorov, Nikol Todorova, Royal Glas Cabins Ltd, Bulgarien
Zum ersten Mal besuchen die Glasspezialisten aus Bulgarien die glasstec. Sie sind für drei Tage auf der Messe und freuen sich auf Aussteller, Fachkonferenzen und die Stadt Düsseldorf. Ivaylo Todorov erklärt: „Wir stellen Duschkabinen und Badprodukte her, die immer höheren Ansprüchen genügen müssen. Für uns ist die Messe vor allem wichtig, um uns über neue Produktionsmethoden und -technologien auf dem Laufenden zu halten.“ Das Unternehmen zeichnet sich durch die Verwendung von hochwertigen Materialien wie gehärtetem Glas, Aluminiumprofilen und robusten Stahl- und Chromteilen aus. Nikol Todorova ergänzt: „Die glasstec ist für unsere internationale Expansionsstrategie besonders wichtig, weil wir hier die relevanten Akteure vor Ort treffen, sowohl auf Lieferanten- als auch auf Kundenseite. Asien steht dabei im Fokus und wir wollen unsere Marktanteile in dieser Region ausbauen.“
Thorsten Beuck, Leitung Bereich Produktion, Semcoglas, Deutschland
Trotz jahrzehntelanger Berufserfahrung in der Produktion ist Thorsten Beuck zum ersten Mal auf der glasstec. Er spricht über die Hintergründe: „Ich bin neu in der Branche. Ich hatte ein gutes Jobangebot und habe dann festgestellt, wie spannend die Glasproduktion ist. Die glasstec ist ein Pflichttermin und hier kann ich unheimlich viel lernen. Ich hätte zum Beispiel nie gedacht, wie viele Anbieter es für spezielle Maschinenlösungen gibt. Einige werde ich am zweiten Tag persönlich ansprechen.“ Für den Produktionsleiter ist Semcoglas der ideale Arbeitgeber, um innovative Strategien zu entwickeln. Er erklärt: „Mit rund 1.800 Mitarbeitenden in Europa haben wir viele Möglichkeiten, unsere Produkte wie Funktions-, Schallschutz- und Sicherheitsglas funktional und ästhetisch zu verbessern. Wir entwickeln für Innenräume, Fenster und Fassaden und sind sehr breit aufgestellt.“
Viridian Glass ist ein international renommierter Glasverarbeiter. Gueffrey Rasmussen ist Stammgast auf der glasstec und hat sich auch diesmal für drei Messetage ein volles Programm vorgenommen. Er fasst zusammen: „Ich interessiere mich für die neuesten Technologien in den Bereichen Doppelverglasung und Tempurglas. Tempurglas ist für uns wichtig, weil das gehärtete Glas durch spezielle Verfahren besonders widerstandsfähig gegen Stöße und Temperaturschwankungen ist.“ Seine Termine hat er im Vorfeld sorgfältig geplant. „Teilweise habe ich die Termine im Vorfeld abgestimmt, aber ich lege auch Wert auf Spontanität und Improvisation, denn besondere Ereignisse lassen sich nicht immer planen,“ so der Manager. Für glasstec-Neulinge hat er einen besonderen Tipp. Lachend ergänzt er: „Gutes Schuhwerk nicht vergessen und viel notieren, damit keine der wertvollen Inspirationen verloren geht.“