Menu

28.07.2014

Nudelhersteller senkt seine Stromkosten durch Solaranlage mit Q CELLS Modulen

•335 kWp Solaranlage zum Eigenverbrauch auf Werksdach in Riesa
•Solarer Eigenverbrauch für Unternehmen auch in Zukunft sinnvoll
•Q CELLS Photovoltaikmodule für hohe Leistung und lange Lebensdauer

Die traditionsreiche Teigwaren Riesa GmbH setzt künftig auf Eigenverbrauch von Solarstrom. Noch vor dem 31. Juli 2014 wird der Marktführer für Teigwaren in Ostdeutschland eine 335 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fabrik in Betrieb nehmen, bestehend aus 1.334 Q.PRO Solarmodulen der Marke Q CELLS. Die Solaranlage wird pro Jahr rund 300.000 Kilowattstunden sauberen Strom für den Betrieb der modernen Nudelherstellung liefern und so die Betriebskosten der Fabrik senken. Gebaut wird die Anlage durch die ESO Anlagenbau GmbH aus Oschatz, einem europaweit agierenden Anbieter für die Planung von PV-Projekten sowie deren Ausführung, Betriebsführung und Wartung. Die Teigwaren Riesa GmbH entschied sich für Hanwha Q CELLS als Modulpartner, weil die Solarmodule des größten europäischen Photovoltaikanbieters durch hohe Leistung, zuverlässige Qualität und lange Lebensdauer überzeugen. Zusätzlich war es für das Unternehmen wichtig, langfristig mit einem finanzstarken Partner aus Deutschland zusammenzuarbeiten.

Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten
Das Projekt in Riesa ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Unternehmen aus Gewerbe und Industrie ihre Stromkosten mit Hilfe von Q CELLS Photovoltaikmodulen nachhaltig senken können und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt leisten können.

„Dank unserer neuen Photovoltaikanlage rechnen wir schon im kommenden Jahr mit um etwa 5 % geringeren Stromkosten. Dieser Wert dürfte sich bei weiter steigenden Energiepreisen in Deutschland künftig weiter erhöhen“, kommentiert Danilo Hunger, Technischer Leiter der Teigwaren Riesa GmbH. „Die Q CELLS Solarmodule haben uns von Anfang an durch ihre hohe Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit überzeugt. Für uns ist es wichtig, dass die Investition nachhaltig erfolgreich ist. Deswegen setzen wir auf Qualitätskomponenten und eine langfristige Partnerschaft mit Hanwha Q CELLS.“

Mario Schulte, Key Account Manager bei Hanwha Q CELLS, sagt: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Partnerschaft mit einem so traditionsreichen Unternehmen wie der Teigwaren Riesa GmbH. Sie zeigt erneut, dass der Eigenverbrauch von Solarstrom für mittelständische Unternehmen in Deutschland viel Sinn macht.“ Obgleich die Politik durch ihre jüngste Neufassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) den Eigenverbrauch von Solarstrom ab 1. August 2014 mit 40 Prozent der EEG-Umlage belastet, sieht Michael Geib, bei Hanwha Q CELLS Vertriebsleiter für Deutschland Österreich und die Schweiz in dem Geschäftsmodell weiterhin große Chancen für Unternehmen: „Der Verbrauch von selbst produziertem Solarstrom an Ort und Stelle macht weiterhin sehr viel Sinn für Gewerbe und Industrie in Deutschland. Obgleich die Politik hier aus unserer Sicht den falschen Weg eingeschlagen hat, bleibt der Fakt: Mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage lassen sich die Stromkosten deutscher Mittelständler nachhaltig senken.“ Ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg ist dabei die Modulqualität. Dazu Geib: „Aus Sicht des Unternehmers ist die Eigenverbrauchsanlage dann erfolgreich, wenn sie lange und zuverlässig hohe Leistung erbringt. Deswegen setzen wir bei Q CELLS konsequent auf Modulqualität und langfristige Partnerschaft.“

Quelle: Q CELLS/q-cells.com