04.11.2015
Im kommenden Jahr lädt die Hochschule Augsburg am Donnerstag, den 25. Februar 2016 die Besucher zu Vorträgen, Fachausstellung und zum fachlichen Austausch in der Handwerkskammer für Schwaben zum Thema „Opake Fassadenflächen“.
Das Wechselspiel aus transparenten und opaken Flächen bestimmt Konzeption und Erscheinung jeder Fassade. Nutzerbedürfnisse, gestalterische Trends sowie bauphysikalische Aspekte bestimmen das Verhältnis von durchsichtigen zu blickdichten Flächenanteilen. War viele Jahre größtmögliche Transparenz gefragt sorgen inzwischen auch Anforderungen der EnEV für eine Zunahme opaker Bauteile.
Die Tagung Fassade 16 setzt sich mit Konzeption und Ausführung opaker Fassadenflächen aus verschiedenen Materialien auseinander. Der Bogen spannt sich von architektonisch-konstruktiven Aspekten über Akustik und thermische Bauphysik bis hin zu beispielhaften Systemlösungen und deren Beschaffung.
Aus dem Programm
HildundK Architekten bieten einen Einblick in den Entwurfsprozess bei der Gestaltung von Fassadenflächen. Matthias Haber (Partner bei HildundK Architekten, München und Berlin) und Markus Schubert (Projektleiter bei HildundK) zeigen „Kleidungsstücke“ für Fassaden aus unterschiedlichen Materialien. Bauphysikalische Aspekte von Fassaden setzen Prof. Dr. Philip Leistner (Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP der Uni Stuttgart) sowie Prof. Dr. Werner Jager (Hochschule Augsburg) in Beziehung zum urbanen Raum. Dr. Norbert Rehle (Rehle Ingenieure GmbH, Stuttgart) spricht zur Standsicherheit von vorgehängten Fassadenelementen. Aus der Praxis bei Ausschreibung und Vergabe von Fassadenbauleistungen am Projekt „Schwabinger Tor“ berichtet Christian Dworksi (Prokurist bei JH Development GmbH, München), ebenfalls Praxiserfahrung aus Fertigung und Montage tonnenschwerer Sichtbetonteile trägt Markus Erhardt (Hemmerlein Ingenieurbau GmbH, Bodenwöhr) bei. Zwei Systemlösungen für die Umsetzung opaker Fassadenflächen runden das praxisnahe Tagungsprogramm ab. Prof. Christian Schuler (Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der Hochschule München) und Dr. Martien Teich (iconic skin GmbH, Gersthofen) schildern bautechnische Umsetzung von Glas-Sandwichelementen. Thomas Toepfer (Rieder Smart Elements, A-Maishofen) zeigt Einsatzspektrum hauchdünner Faserbetonplatten.
Bis zum 31. Dezember 2015 gibt es einen Frühbucherrabatt. Daneben gibt es Sonderkonditionen für Mitglieder der Kammern und Verbände.
Programm und Anmeldung unter www.hs-augsburg.de/ibi
Weiterbildung zum Fachingenieur Fassade
Für Interessenten des einjährigen weiterbildenden Zertifikatsstudiums Fachingenieur Fassade (nächster Start am 26. September 2016) bietet die Fassadentagung Gelegenheit zur detaillierten Information. Die neu erschienenen Studienunterlagen können gerne bereits vorab angefordert werden.