Im Rahmen einer zweitätigen Zeremonie wurde das International Year of Glass (IYOG2022) in Genf vergangene Woche feierlich eröffnet. Dies ist gleichzeitig der Startschuss für das IYOG2022 in Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Verbände und Unternehmen der Glasindustrie und des Anlagenbaus, Glasmessen, Universitäten, Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Glaskünstler und -verbände sowie Museen, haben sich zusammengeschlossen, um die wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Werkstoffs Glas im Jahr 2022 zu würdigen.
Auf der Aktionswebsite www.iyog2022-germany.com finden Glasinteressierte alle Informationen rund um das IYOG2022 sowie Wissenswertes über den faszinierenden Werkstoff und seine zahlreichen Anwendungen. Im Zentrum der Aktivitäten in Deutschland, Österreich und Liechtenstein steht die Kampagne „Orte des Glases“. Daran beteiligen können sich beispielsweise Unternehmen, Glasmuseen, aber auch Einzelpersonen, deren Ort einen besonderen Bezug zu Glas hat oder die eine Aktion zum Thema Glas planen. Einmal im Monat wird ein „Ort des Glases“ ausgezeichnet und darüber auf der Webseite und auf dem eigens dafür ins Leben gerufenen Instagramkanal https://www.instagram.com/das_jahr_des_glases/ berichtet.
Erster Ort des Glases ausgezeichnet
„Ort des Glases“ im Monat Februar ist die Eintracht-Grundschule in Dortmund Holzen. IYOG2022-Sprecher Dr. Thomas Jüngling (Deutsche Glastechnische Gesellschaft) sagt dazu: „Die Eintracht-Grundschule hat sich mit der Idee für einen Podcast zum Thema Glas beworben. Die Schüler:innen der 4. Klasse werden sich im Rahmen des Sachunterrichts mit dem Werkstoff vor allem unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen. Das Interesse der Schüler:innen freut uns sehr und wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis, das wir dann natürlich auch auf unserer Webseite veröffentlichen werden“.
Foto- und Videowettbewerb für Schüler:innen, Auszubildende und Student:innen
Für ältere Schüler:innen, Auszubildende und Student:innen startet im Februar unser Foto- und Videowettbewerb. Gesucht werden die kreativsten und ungewöhnlichsten Foto- oder Kurzvideobeiträge zum Thema Glas im Alltag. Einzelbeiträge, aber auch Teamarbeiten, sind herzlich willkommen. Eine Jury wählt die besten Beiträge aus, die dann im September auf der Messe glasstec in Düsseldorf ausgezeichnet werden. Weitere Informationen, Inspiration und die Teilnahmebedingungen finden sich ebenfalls auf der Website www.iyog2022-germany.com.
Partner von IYOG2022 Deutschland, Liechtenstein und Österreich sind: Bundesverband Flachglas e.V., Bundesverband Glasindustrie e.V., Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V., Hochschulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen zum Werkstoff Glas, Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG), Glasmuseen (glasspool e.V.), internationale Leitmesse für die Glasindustrie glasstec, Fachverband der Glasindustrie Österreich, VDMA Forum Glastechnik e.V.
Wir laden herzlich ein, das Internationale Jahr des Glases zu feiern und mit individuellen Aktionen zu gestalten und zu beleben!
Pressekontakt
IYOG2022 c/o Bundesverband Glasindustrie e.V.
Dorothée Richardt
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
E-Mail: richardt@bvglas.de
Tel.: 0211/902278-25