Die Berliner Glas Gruppe baut ihre Aktivitäten in der Raumfahrt kontinuierlich aus. Derzeit befinden sich fünf Satelliten im Weltall, die optische Komponenten und Systeme der Berliner Glas Gruppe an Bord haben. Hierbei handelt es sich um Lösungen für die Laserkommunikation im Weltall.
Mit der neuesten Aktivität rückt nun noch ein weiteres Segment in den Fokus: die Erdbeobachtung. Die Berliner Glas Gruppe liefert einen wichtigen Beitrag zur EnMAP Satellitenmission.
EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche Satellitenmission zur Erdbeobachtung. Bei dieser Mission wird die reflektierte Sonnenstrahlung der Erdoberfläche über einen weiten Spektralbereich gemessen. Die eingesetzten Spektrometer liefern hyperspektrale Daten von über 240 schmalen Kanälen des kontinuierlichen Spektrums vom sichtbaren Licht bis zum nahen Infrarot und ermöglichen eine ganz neue Qualität der spektroskopischen Erdbeobachtung.
Der EnMAP Satellit soll aus einer Umlaufbahn in etwa 650 Kilometern Höhe Daten mit einer Bodenauflösung von 30 Metern mal 30 Metern aufzeichnen. Eine variable Ausrichtung des Satelliten erlaubt Vergleichsbeobachtungen desselben Ortes innerhalb von vier Tagen.
Die Hauptziele der wissenschaftlichen Forschung mit EnMAP sind, die global gekoppelten Umweltprozesse und -veränderungen zu erforschen, die Auswirkungen der Eingriffe des Menschen in Ökosysteme zu untersuchen und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu unterstützen.
Der Start des EnMAP Satelliten ist für 2019 geplant.
Im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements ist die OHB System AG, eines der drei führenden Raumfahrtunternehmen Europas, für den Bau des Instrumentes sowie für den Bau und Start des Satelliten verantwortlich. Der Systemanbieter gehört zum börsennotierten Hochtechnologiekonzern OHB SE, in dem gut 2.000 Fach- und Führungskräfte an den zentralen europäischen Raumfahrtprogrammen arbeiten.
Die Berliner Glas Gruppe hat vier Prismen für das VNIR-Spektrometer und zwei Prismen für das SWIR-Spektrometer für den EnMAP Erdbeobachtungssatelliten hergestellt. Zusätzlich wurden Spare-Prismen in entsprechender Zahl gefertigt. Bei den Prismen handelt es sich um komplex geformte Glaskörper, die neben der Dispersionsfunktion auch eine abbildende Funktion aufweisen.
Bei Berliner Glas waren alle Verfahren, die zur Herstellung der Prismen erforderlich waren, als technologische Grundvoraussetzung vorhanden. Diese Mess- und Fertigungstechnologien wurden für die speziellen Anforderungen der EnMAP Prismen adaptiert, weiterentwickelt und quantitativ für den Anwendungszweck qualifiziert.