17.06.2015
SCHOTT verfügt in seinem Werk in Yverdon über zahlreiche Beschichtungsanlagen, unter anderen auch einer Ion-Beam-Sputtering-Anlage zu Beschichtung von optischen Gläsern. Foto: SCHOTT
Der Spezialglasexperte SCHOTT verfügt über ein umfassendes Portfolio beschichteter Materialien für Laser-Anwendungen. Mehr als 50 Jahre Erfahrung in Laserglasentwicklung und neuen Entwicklungen in der Bearbeitung ermöglichen es dem Unternehmen, das Glas, seine Weiterverarbeitung und seine Beschichtung optimal aufeinander abzustimmen, um außergewöhnliche Kundenanforderungen zu erfüllen. So bietet SCHOTT seine aktiven und passiven Glaskomponenten jetzt mit besonders hoher Laserzerstörschwelle an. Diese Technologie steht vom einfachen optischen Spiegel bis zum aktiven Medium zur Verfügung. SCHOTT stellt seine aktiven Lasergläser und passiven optischen Komponenten auf der LASER World of Photonics in München vom 22. bis 25. Juni 2015 aus (Stand B1/310).
Gepulste Laser erreichen immer höhere Pulsleistungen, die die Laser- und Glashersteller vor hohe technische Herausforderungen bei der Entwicklung und Produktion des aktiven Mediums sowie der passiven optischen Komponenten wie Spiegel, Linsen oder Strahlteiler stellen. „Um ein leistungsfähiges Laserglas herzustellen, ist es besonders wichtig, zwei Sachverhalte zu beherrschen: Man muss die mechanische Bearbeitung optimal auf die spätere Beschichtung abstimmen. Und, das Schichtendesign sowie die verwendeten Materialien und Prozesse müssen optimal auf die spätere Verwendung der Komponente im Laserstrahlengang angepasst werden“, erklärt Dr. Marc Clement, Director Business Development für Laserglas bei SCHOTT Advanced Optics. SCHOTT verfügt in seinem Beschichtungskompetenzzentrum in Yverdon-les-Bains (Schweiz) über diese Fähigkeiten – sowohl durch sein Know-how als auch durch seinen umfassenden Maschinenpark. „Dadurch sind wir in der Lage, neben den aktiven Lasergläsern auch als One-Stop-Shop die dazu passenden passiven Komponenten gemäß Kundenanforderungen zu liefern“, so Clement weiter.
Der Ausbau der Beschichtungstechnologie hat unter anderem dazu geführt, dass SCHOTT seine Komponenten für Laseranwendungen mit sehr hoher Laserzerstörschwelle und Beständigkeit anbieten kann. Dadurch werden auch neue Einsatzmöglichkeiten erst möglich. Solcherart Komponenten werden zum Beispiel in Teilprojekten der European Light Infrastructure (ELI) eingesetzt, aber auch bei anderen Kunden in kommerziellen Anwendungen.
Bei den passiven Komponenten werden u.a. angeboten: Laserfenster, Debris Shields, Polarisatoren, Beamsplitter, asphärische, zylindrische und sphärische Linsen sowie Spiegel. SCHOTT liefert diese passiven Komponenten aus Materialien wie Quarzglas, optisches Glas (SCHOTT N-BK7®, FK5), Filterglas oder die Glaskeramik ZERODUR® ebenfalls mit besonders laserharten Schichten.
Quelle: SCHOTT AG/schott.com