Innovative Technologie: Pattex FUSIONXLT Glazing & Facade Silicone.
Vom Dach bis zum Keller: Silikon-Dichtstoffe kommen im Bauhandwerk in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Auch im Glas- und Fensterbau müssen sie hohe Qualitätsansprüche erfüllen. Doch nicht alle Silikontypen sind verträglich. Ein Beispiel hierfür sind die als krebsverdächtig eingestuften Oxim-Silikone auf MEKO-Basis. Mit FUSIONXLT Glazing & Facade Silicone von Pattex stellt Henkel nun ein innovatives, oximfreies Produkt vor, das mit einer hohen Anwendungssicherheit überzeugt und sich hervorragend für Verglasungen eignet.
Neutral vernetzende Oxim-Silikone auf MEKO-Basis zeichnen zwar eine gute Haftung und schnelles Aushärten aus, jedoch spalten sie 2-Butanonoxim, kurz MEKO, ab. Dieser Stoff steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Für ihn gilt in Deutschland seit 2013 ein Arbeitsplatzgrenzwert von 1 mg/m3 . Allerdings stellte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bei einem Test mehrerer MEKO abspaltender Produkte unter realistischen Verwendungsbedingungen fest, dass dieser Wert trotz guter Lüftungsbedingungen während der Verarbeitung um das Dreibis Fünffache überschritten wurde.
Aus diesem Grund ist laut BG Bau bei der Gefährdungsbeurteilung das "STOPPrinzip" zu berücksichtigen, d. h. es wird empfohlen, zuerst zu überprüfen, ob MEKO abspaltende Produkte überhaupt notwendig sind. Falls technisch möglich, sollten stattdessen alternative Dichtstoffsysteme eingesetzt werden. Nur, wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist, kann der Einsatz von MEKO abspaltenden Produkten laut BG Bau noch infrage kommen. In diesen Fällen ist zusätzlich der Einsatz von Schutzhandschuhen und einer Atemschutzmaske erforderlich. Letztere muss auch noch nach der Verarbeitung getragen werden, bis der Arbeitsplatzgrenzwert von 1 mg/m3 unterschritten wird. Das kann je nach Ventilation und Beschaffenheit des Raumes mehrere Tage dauern.
Aufgrund dieser Situation beschloss der Industrieverband für Dichtstoffe (IVD), MEKO abspaltende Produkte innerhalb der nächsten zwei Jahre zu substituieren. Zudem empfiehlt die BG BAU die beschriebenen Präventivmaßnahmen ebenfalls bei allen anderen Oxim-Silikonen, da sich der Verdacht auf eine krebserregende Wirkung auch hier nicht ausschließen lässt.
Nach intensiver Forschung stellt Henkel bereits jetzt eine innovative Technologie vor, die Oxime vollständig ersetzen kann, alle Vorteile eines neutral vernetzenden Dichtstoffs vereint und gleichzeitig eine hohe Anwendungssicherheit verspricht: FUSIONXLT. Im neuen Pattex FUSIONXLT Glazing & Facade Silicone sorgt diese dank der Kombination eines einzigartigen Vernetzers mit kraftvollen Haftvermittlern für ausgezeichnetes Haftungsverhalten auf nahezu allen Untergründen – unter anderem Glas, Aluminium, PVC, Beton, Metall und Holz.
Im Vergleich zu Oxim-Silikonen verursacht Pattex FUSIONXLT Glazing & Facade Silicone keine kritischen Emissionen und ist daher uneingeschränkt im Innenbereich einsetzbar. Dies belegt auch das GEV-EMICODE® Siegel EC1Plus, das ausschließlich für besonders emissionsarme Produkte vorgesehen ist. Doch auch für Außen- und Fensterfugen eignet sich der elastische Dichtstoff mit 25 Prozent zulässiger Gesamtverformung aufgrund seines UV-Schutzes sowie der hohen Wetterbeständigkeit optimal. Er erzeugt eine schmutzabweisende Oberfläche und sackt auch in vertikalen Fugen nicht ab. Die schnelle Aushärtung von drei Millimetern pro Tag rundet das Profil von Pattex FUSIONXLT Glazing & Facade Silicone ab und macht es zum idealen Produkt für Glaser.
FUSIONXLT ist eine eingetragene Marke der Henkel Gruppe.
Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in drei Unternehmensbereichen tätig: Laundry & Home Care, Beauty Care und Adhesive Technologies. Das 1876 gegründete Unternehmen hält mit rund 50.000 Mitarbeitern und bekannten Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Loctite global führende Marktpositionen im Konsumenten- und im Industriegeschäft. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Henkel einen Umsatz von 18,1 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von 2,9 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert.