Menu

12.11.2014

UV Lam-Inert Technologie - Lackveredlung für besondere Ansprüche

Höhere Effizienz bei niedrigen Kosten: innovative Lacktrocknung für aussergewöhnliche Oberflächen

Ein aussergewöhnlich zukunftweisendes Lackierverfahren namens "UV Lam-Inert" verbirgt sich hinter der Inert Curing Technology von Bürkle.

Im Anschluss an eine konventionelle Walzenauftragmaschine glättet in einem neu entwickelten Aggregat eine synchron zum Vorschub umlaufender, transparenter Film die noch feuchte Lackoberfläche. Die Härtung mittels UV-Strahler geschieht durch den Film hindurch und unter direktem Oberflächenkontakt - somit ein inerter Systemzustand, der durch Sauerstoffausschuluss kratzfestere Oberflächen entstehen lässt sowie hohe Wirkungsgrade und geringere Energiekosten bei der Härtung bewirkt.

Die optimale Oberflächenausformung im Grundlackbereich ist eine ideale Basis für perfekte Hochalanzflächen. Letzteres ist bei einer reinen Walzenlackierung nur mit deutlich höherem Aufwand erzielbar. Glatter Grundlack heisst natürlich auch weniger Schleifenaufwand - was unbestritten Ressourcen, Energieaufwand und Anlagenkosten schont. Die Pluspunkte reichen sogar bis hin zu geringen Bau- bzw. Gebäudebetriebskosten, da eine Lackstrasse mit dieser Technik deutlich kürzer ausgelegt werden kann.

Damit nicht genug: Hohe Auftragsmengen bzw. hohe Lackgrammaturen in nur einem Prozessschnitt stellen beim Walzenauftrag ebenfalls kein Problem mehr dar. Lag die Grenze eines strukturfreien Auftrags bisher klar und unter 20 g/m2, sind mit UV Lam-Inert durchaus 60g/m2 Lackmenge und mehr eben sowie homogen applizierbar. Was im Umkehrschluss bedeutet: eine Anlage ersetzt mehrstufige Prozessschritte, das heisst - neben geringeren Investitionen - weniger Energieverbrauch bei höherem Wirkungsgrad.

Parallel dazu nuztz Bürkle eine weitere Einsaztmöglichkeit für UV Lam-Inert, die von der Fa. Akzo Nobel entwickelt wurde: die als "Spot Repair" bezeichnete Spachtelung von Parkett oder Massivholz. Denn auch hier macht das Verfahren eine gute Figur. Die Produktivität ist hoch, der Abschluss an der Oberfläche dank der transparenten Film absolut homogen (was kaum eine Nachbereitung erfordert) und sogar sehr tiefe Fehlstellen sind reparabel. Insgesamt ist diese Tecnologie wohl ein wegweisendes Auftrags- und Härtungsverfahren, das zu Vorführ- und Versuchszwecken in Bürkle-Innovationszentrum in Freudenstadt interessierten Kunden zur Verfügung steht.

Quelle: Bürkle/buerkle-gmbh.de