Altglas, Porzellan & Co. richtig entsorgen.
Endlich ist der Frühling da und das bedeutet für viele: Der Frühjahrsputz steht an. Zeit, sich auch der Entsorgung von Dingen zu widmen, die sich in der kalten Jahreszeit angehäuft haben: Leere Flaschen und Konservengläser, das Hustensaftfläschchen der letzten Erkältung oder der Porzellanteller, der leider einen Sprung hat. Doch was sollte wo entsorgt werden?
Grundsätzlich gilt: Alle Glasbehälter ohne Pfand, die einst als Verpackung für Lebensmittel oder Getränke dienten, sollten im Altglascontainer entsorgt werden. Neben den üblichen Einweg-Getränkeflaschen und Konservengläsern zählen hierzu auch pharmazeutische und kosmetische Verpackungen. Das leere Rotkohlglas gehört also ebenso in den Glascontainer wie das leere Hustensaftfläschchen. Aus ihnen können wieder neue Glasverpackungen hergestellt werden, denn Verpackungsglas ist zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar.
Doch was ist mit dem kaputten Porzellanteller oder der ungeliebten Vase, die seit Jahren in der hintersten Regalecke stehen? Sie gehören in den Restmüll, denn Porzellan, Steingut und Keramik haben einen höheren Schmelzpunkt als Verpackungsglas. Bei der Herstellung von neuem Verpackungsglas kann das zu Störungen führen. Fehlwürfe müssen deshalb vor dem Recycling aufwendig aus den Scherben heraussortiert werden. Je sauberer Altglas getrennt wird, desto besser kann es wieder für die Herstellung von neuen Glasbehältern eingesetzt werden. Somit kann beim Frühjahrsputz jeder einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.