Menu

08.04.2014

ZEISS erfolgreich mit Brillengläsern für die digitale Welt

Im Januar 2014 stellte ZEISS auf der Münchner Messe opti die neuen Digital Brillengläser erstmals dem deutschen Fachpublikum vor. Bereits jetzt gehören sie zu den erfolgreichsten Produkteinführungen des Unternehmensbereichs Vision Care, der weltweit zu den führenden Brillenglasherstellern zählt.

Die Nachfrage nach unseren ZEISS Digital Brillengläsern wächst stetig. „Augenoptiker nehmen das Produkt sehr schnell an, weil es klare und erlebbare Vorteile bietet, die sie ihren Kunden gut vermitteln können“, sagt Ulrich Faisst, Vice President Sales Support bei ZEISS Vision Care . „Zudem haben wir zur Einführung der ZEISS Digital eine innovative Markteinführungsstrategie sehr erfolgreich umgesetzt.“ Eine aktuelle Umfrage zu ZEISS Digital Brillengläsern hat ein eindeutiges Ergebnis erbracht: Neun von zehn ZEISS Augenoptikern sind von der neuen Brillenglas-Kategorie begeistert. „Wir nutzen Salesforce als Plattform für das Kundenbeziehungsmanagement, aber auch zur Kundenbefragung. Jeden Monat tauschen wir uns über Salesforce mit rund 800 Optikern aus“, so Faisst weiter. „Bei der Entwicklung und Markteinführung von ZEISS Digital Brillengläsern hat sich die enge Vernetzung mit Kunden und Partnern bewährt – von der Produktidee und -entwicklung, über die stete Optimierung interner Prozesse bis hin zu Marketing und Vertrieb.“

Digital mit allen Kunden vernetzt

Marketing und Vertrieb für ZEISS Digital Brillengläser setzen natürlich vor allem auf digitale Kanäle und Formate. Seit der Einführung der CRM-Plattform Salesforce bei ZEISS Vision Care werden Kundendaten zentral gespeichert: „Das Wissen über unsere Kunden können wir so einfach dokumentieren und im gesamten Unternehmen teilen“, betont Faisst. „Unser Vertrieb ist mit Salesforce deutlich effizienter und effektiver geworden. Die IT ist das Nervensystem unseres Unternehmens. Nicht nur Bestellungen werden auf elektronischem Wege übermittelt, Marketing und Vertrieb kommunizieren mit Kunden flexibler und schneller.“ 95 Prozent der mittlerweile etwa 500 Nutzer im ZEISS Unternehmensbereich Vision Care arbeiten täglich mit Salesforce. 80 Prozent davon sind Außendienstmitarbeiter. Jeder Anwender greift weltweit in Echtzeit über beliebige Endgeräte, etwa Laptops und Smartphones, auf die Daten zu und arbeitet mit ihnen. „Waren die Außendienstmitarbeiter einst mit schweren Taschen, dicken Produktkatalogen und zahlreichen Karteikarten unterwegs, tragen sie nun ein leichtes iPad unter dem Arm“, so Faisst.

Entspannung für digitalen Sehstress bei 30- bis 45-Jährigen

Ausgangspunkt für die Entwicklung der Digital Brillengläser bildeten intensive Gespräche mit Konsumenten und Marktteilnehmern, um genau zu verstehen, wie sich das individuelle Sehverhalten durch die Verbreitung von Smartphone, Laptop & Co. verändert ¹. Für das menschliche Auge ist die tägliche, mehrere Stunden dauernde Nutzung digitale Endgeräte oft purer Stress. Besonders zwischen 30 und 45 Jahren wird es für das älter werdende Auge anstrengender, den häufigen Blickwechsel zwischen kleinem Bildschirm und Fernsicht auszugleichen. Dennoch ist für diese Altersgruppe ein Gleitsichtglas oft keine Option. ZEISS Digital Brillengläser vereinen die Vorteile von Einstärkengläser mit einem speziellen Design im Nahsehbereich. Tests haben gezeigt: Träger der neuen Brillengläser hatten rund vier Mal weniger Beschwerden bei der üblichen Nutzung ihrer digitalen Geräte als mit ihren Einstärkenbrillen oder ohne Brille ².

„Insbesondere bei den Marketingmaßnahmen und dem Produktlaunch hat Salesforce geholfen, Kunden nach Umsatz, Partnerstufe und nach Standort zu segmentieren. Wir wollten ausdrücklich in hoch frequentierten innerstädtischen Optiker-Geschäften sehr schnell vertreten sein, da wir davon ausgingen, dass Konsumenten im Alter zwischen 30 und 45 Jahren hier besonders präsent sind“, sagt Faisst. „Auch das Alter der Optiker war ausschlaggebend, da jüngere häufiger selbst digitale Geräte nutzen und eher von den Digital Brillengläsern angesprochen werden.“

Quelle: Carl Zeiss/zeiss.com