Nach neunmonatiger Auf- und Umbauphase startet die Tochter der aleo solar GmbH die Fertigung hocheffizienter PERC Solarzellen der CELCO Technologie. Im laufenden Jahr ist die Produktion von rund 30 MW poly- und monokristallinen Solarzellen in vollkontinuierlicher Serienfertigung geplant. Die aktuelle jährliche Produktionskapazität mit zwei Fertigungslinien beträgt 100 MW, ist aber auf vier Fertigungslinien und 200 MW erweiterbar. Die aleo Sunrise GmbH wurde im vergangenen Jahr als hundertprozentiges Tochterunternehmen des Modulherstellers aleo solar GmbH gegründet.
Am Montag, dem 12.09.2016, wurden die Fertigungslinien der aleo Sunrise feierlich eingeweiht. Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber begrüßt die Aktivitäten von aleo solar. „Dass Ihr Unternehmen, lieber Herr Chen, nicht nur am Erhalt dieses Solarstandortes interessiert ist, sondern auch an dessen Weiterentwicklung, das haben Sie nun unter Beweis gestellt. Als Wirtschaftsministerium unterstützen wir Ihre Investition sehr gerne. Die Region Prenzlau kann davon nur profitieren. Umgekehrt wird aleo von Prenzlau profitieren. Denn „made in Brandenburg“ steht für Spitzenleistung und top Qualität“, sagte Gerber.
Der aleo-Mutterkonzern SAS (Sino American Silicon Products Inc.) mit Sitz im taiwanesischen Hsinchu ist ein erfahrener Produzent von Wafern und leistungsstarken Solarzellen. „Wir profitieren von der langjährigen Erfahrung der 1981 gegründeten SAS-Gruppe in der Entwicklung hocheffizienter Solarzellen“, sagt William Chen, Geschäftsführer der aleo Sunrise GmbH und der aleo solar GmbH. „Wir können 3-, 4- und 5-Busbar Zellen fertigen und dank der konzerneigenen erprobten CELCO-Technologie mittlere Effizienzen über 21,0 Prozent in der Massenproduktion erreichen“, ergänzt Alexander Kasic, Leiter der Zellfertigung.
„aleo solar wird durch die Zellfertigung in Deutschland noch flexibler und platziert sich mit einem größeren Anteil an der Wertschöpfungskette selbstbewusst am Markt“, sagt William Chen. „Mit Zellen und Modulen made in Germany machen wir uns unabhängig von Anti-Dumpingzöllen und kostentreibenden Wechselkursen. Durch die Integration eines weiteren Produktionsschritts an unserem deutschen Standort können unsere Ingenieure die Zell- und Modultechnologie noch besser aufeinander abstimmen“, erklärt Chen. „Damit sichert aleo die Qualität und Effizienz der Produktion made in Germany.“