Menu

17.10.2014

ilis gmbh

ilis auf der glasstec 2014 in Düsseldorf

Messung von Restspannungen mit dem StrainScope®


Die Bruchfestigkeit von Behälterglas wird stark von inneren mechanischen Spannungen bestimmt. Die ständige Prüfung der Restspannungen ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle. Die visuelle Beurteilung mit herkömmlichen Polariskopen ist stark subjektiv und fehleranfällig. Ein verlässlicher Messwert ist aber Grundvoraussetzung für Optimierungsprozesse, z.B. zur Energieeinsparung an den Kühlöfen.


Auf der glasstec präsentieren wir die neuen Versionen der Echtzeit-Polarimeter StrainScope® S3 und StrainScope® S4. Die Messgeräte automatisieren die Messung und Auswertung von Restspannungen in Glas und ermöglichen so eine schnelle und objektive Beurteilung der Qualität in wenigen Sekunden.
Die neueste Version der StrainScope®-Software, die wir zur glasstec präsentieren, bietet neben einer Fülle von Detailverbesserungen auch viele zusätzliche Funktionen, zum Beispiel:



  • Zusammenfassung von Parametern in Methoden mit der Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter vor unerwünschten Änderungen zu schützen

  • Linescan-Funktion zur grafischen Darstellung der Messwerte entlang von frei positionierbaren Linienim Messbild

  • Der Auswertebereich lässt sich direkt imHauptfenster verändern, entweder über entsprechende Parameter oder direkt mit der Maus

  • Der Auswertebereich kann nun auch kreisförmig oder elliptisch sein


 


Messung von Schlierenspannungen mit dem StrainMatic® Cord Tester


Die Bruchfestigkeit von Behälterglas wird stark von inneren mechanischen Spannungen bestimmt, die zum Beispiel durch eine inhomogene Glaszusammensetzung verursacht werden können. Die ständige Prüfung der Schlierenspannungen ist deshalb ein
wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle. Die manuelle Messung mittels Polarisationsmikroskop und Berek-Kompensator ist sehr zeitaufwändig und erfordert erfahrenes Bedienpersonal.



Auf der glasstec präsentieren wir den neuen StrainMatic® M4 Cord Tester. Das Messgerät automatisiert die Messung und Auswertung der Spannungsdoppelbrechung in Ringschnitten und ermöglicht so eine schnelle und objektive Beurteilung der Qualität
in weniger als 30 Sekunden.


 


Messung der Glasfarbe mit Chroma™ 


Die Farbe kann von entscheidender Bedeutung für den Markterfolg eines Produktes sein. Vor allem beim Einsatz natürlicher oder wiederverwerteter Rohstoffe mit schwankender chemischer Zusammensetzung ist die ständige und objektive Kontrolle der Farbwirkung daher wesentliche Voraussetzung für eine gleichbleibende Qualität.



Mit der Software Chroma™ und einem PC-gesteuerten Spektralfotometer können Sie die spektralen Eigenschaften von Gläsern genau bestimmen und daraus Farbwerte berechnen und grafisch darstellen. Die direkte Ansteuerung vieler Spektrometer-Modelle, die moderne und komfortable Bedienoberfläche sowie die integrierte Datenbank mit vielen Auswertemöglichkeiten bieten dem Benutzer gegenüber anderen
Lösungen viele Vorteile und vor allem Zeitersparnis.
Die neue Version von Chroma™ bietet viele Verbesserungen
und Neuerungen, zum Beispiel:



  • Berechnung von Farbwerten relativ zu vorgegebenen Sollwerten oder Bezugsstandards mit grafischer Darstellung der Differenzen

  • Berücksichtigung der wellenlängenabhängigen Brechzahl (Dispersion) nach Sellmeier-, Schott- oder Cauchy- Gleichung oder interpolierte Eingabedaten

  • Benutzerdefinierte Immersionslösungen und Reflexionsstandards

  • Möglichkeit, Spektrometer-Parameter in Konfigurationen zusammenzufassen, um schnell und komfortabel zwischen verschiedenen Messaufgaben zu wechseln


Darüber hinaus gibt es, basierend auf dem Feedback unserer Anwender, viele Detailverbesserung in Hinblick auf Bedienerfreundlichkeit und Optimierung von Arbeitsabläufen.


 


Gemengeberechnung und Glasentwicklung mit BatchMaker®


Angesichts steigender Rohstoff- und Energiekosten kommt der Gemengeberechnung bei der Glasherstellung eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für die Produktion von Massenerzeugnissen wie Flaschen oder Floatglas. Mit BatchMaker® steht Ihnen eine Standardlösung zur einfachen und verlässlichen Berechnung von Gemengerezepten und Glaseigenschaften zur Verfügung.



Auf der glasstec präsentieren wir die neue Version von BatchMaker®. Die wichtigste Neuerung ist die zentrale Speicherung aller Stammdaten, Analysen, Glasrezepte und
Gemengesätze in einer integrierten Datenbank und die übersichtliche Sortierung aller Rezepte nach Werk, Wanne und Glasfarbe. Die Bedienung wird dadurch erheblich vereinfacht,
insbesondere wenn mehrere Personen mit der Software arbeiten.