12.12.2020
Auch in der Glasherstellung bestimmen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zunehmend die Arbeits- und Produktionsprozesse. Die Hohlglasindustrie setzt schon lange darauf, für die Flachglasindustrie ist dies jedoch schwierig.24.11.2020
Weltweit wachsen die Städte. Bereits heute leben auf der Erde knapp 8 Milliarden Menschen. Im Jahre 2050 werden es laut diverser Projektionen rund 9,7 Milliarden Menschen sein. Der größere Teil davon lebt dann in Gebieten, die allgemein als Wachstumsregionen bezeichnet werden, also in Asien, Lateinamerika sowie auf dem afrikanischen Kontinent.04.11.2020
Noch immer herrscht häufig die Meinung vor, dass sich viele Handwerker mit der Digitalisierung schwertun. Doch dies stimmt so nicht, wie eine aktuelle und repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zeigt. Für die Studie wurden deutschlandweit 502 Handwerksbetriebe unterschiedlicher Gewerke befragt.07.04.2020
Die Herstellung von Glas ist sehr energieintensiv. Permanent sucht die Branche deshalb nach Wegen, die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbräuche zu senken. Auch der Einsatz regenerativer Energien wird auf der vom 20. bis 23. Oktober 2020 in Düsseldorf stattfindenden „glasstec 2020“ sowie auf der Sonderschau „glass technology live“ eine Rolle spielen.09.03.2020
Die Digitalisierung und Automatisierung zählt bei den Glasherstellern und -verarbeitern aktuell sicher mit zu den spannendsten Themen. Natürlich ist dies auch ein Thema auf der vom 20. bis 23.Oktober 2020 in Düsseldorf stattfindenden glasstec 2020 sowie aufder Sonderschau „glass technology live“.