Im Rahmen einer Initiative unter der Leitung von Glass Futures hat Encirc den Einsatz von flüssigem Biobrennstoff in einem seiner Glasschmelzöfen am Standort Derrylin getestet. Auf diese Weise sind die nachhaltigsten Glasflaschen der Welt entstanden. Vier Exemplare werden zur glasstec 2024 ausgestellt: je zwei Diageo Black & White Scotch-Whiskyflaschen und zwei Heineken-Bierflaschen. Sie sehen identisch aus, doch eine Flasche jedes Typs hat bei der Herstellung 90% weniger CO2-Emissionen verursacht als die andere.
In einem anderen von Glass Futures geleiteten Projekt hat Pilkington United Kingdom Limited, ein Teil der NSG Group, als erster Flachglashersteller seinen Glasschmelzofen mit 100% Biokraftstoff befeuert, um nachhaltige Alternativen zu Erdgas zu erproben. Auch ein Ergebnis dieser Kooperation ist im Rahmen der glasstec 2024 zu sehen. Die gezeigten Beispiele für Behälter und Flachglas veranschaulichen erfolgreiche Wege zur Umstellung des Glassektors auf kohlenstoffarme Brennstoffe und damit einen geringeren CO2-Fußabdruck.