Die Firma ReViSalt (ehem. 2MH Glas) wurde 2019 gegründet mit dem Ziel, ein von der TU Bergakademie Freiberg entwickeltes, innovatives Verfahren zur schnellen chemischen Verfestigung von Glas zu industrialisieren. Glas in unbehandelter Form ist hart, aber zerbrechlich. Die daraus resultierenden Einschränkungen in der Nutzung limitieren den Einsatz, und man versucht in den meisten Fällen, Robustheit mit höheren Wandstärken zu erreichen. Auch Absplitterungen sind ein Qualitätsmanko, und bei Glasbruch entstehen nicht selten schmerzhafte wirtschaftliche Schäden durch den Verlust hochwertiger Inhalte.
Das klassische chemische Verfestigen wird zumeist bei hochwertigen Produkten eingesetzt wie z. B. Displays aus Alumosilikatglas, teurem Panzerglas und Yachtgläsern, die aus AES-Glas (Alkali-Erdalkali-Silikatglas) bestehen. Es erfolgt in einem langwierigen Prozess von bis zu 24 Stunden Dauer, in der Regel durch ein Tauchbad. Mit der neuen Technologie von ReViSalt lassen sich nun erstmalig fast alle Glasmaterialien, darunter auch das günstige und verbreitete Kalknatronglas, schnell chemisch verfestigen. Die schnelle chemische Verfestigung ist damit bereit für die Massenproduktion.
ReViSalt kann bevorzugt Flach- und Behälterglas mit all seinen Unterkategorien, wie z.B. Display-, Fahrzeug- und Gebäudeverglasungen, Lebensmittelverpackungen, Flaschen sowie Behältnisse für die Bereiche Kosmetik, Pharma und Chemie, schnell chemisch verfestigen. Glas kann nun dünner, leichter werden und trotzdem eine höhere Festigkeit aufweisen.
Im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik ermöglicht ReViSalt eine erhebliche Energieeinsparung von bis zu 95 % und eine bis zu 48-fach höhere Produktionskapazität. Die Härtezeit verkürzt sich auf lediglich 10 bis 30 Minuten anstelle der bisherigen 4 bis 24 Stunden. Zudem kann statt teurem Spezialglas kostengünstiges Kalknatron-Glas verwendet werden.
Zur glasstec 2024 stellt ReViSalt eine Vorrichtung (Kugelfalltest - Endlosschleife) aus, die demonstriert, wie das chemisch verfestigte Glas einem Test standhält.