Zwei Ausstellungsstücke präsentiert das Unternehmen RetroSolar in Kooperation mit Köster Lichtplanung auf der glasstec 2024. Bei dem sogenannten Smart Window wird hinter einer äußeren Prallscheibe ein Tageslichtlenksystem eingebaut. Die Jalousiekopfschiene (15) ist unsichtbar als Einschiebling in den Vorsatzrahmen (12) integriert, ohne den Glasausschnitt des Fensters zu reduzieren. Der Vorteil ist die geschützte Kavität zum Einbau hochwertigster Spiegel-Lichtlenksysteme (13), die deutlich mehr leisten als der übliche außenliegende Sonnenschutz. Diese Fensteroptimierung eignet sich für Neubauten sowie für die Sanierung bestehender Fenster (10). Sie ermöglicht g-Werte kleiner 0,05 bei horizontaler Lamellenlage und hohem sommerlichem Sonneneinfall sowie eine Verbesserung des U-Werts und der Durchsicht.
Die Besonderheit der doppelschaligen Fassade ist eine schnell zu montierende Innenscheibe. Befestigt wird sie mittels Verankerung über die Verriegelungsschiene (100), die über die obere Stirnkante der Innenscheibe (101) gleitet und in ein Hakenprofil (102) einer Jalousiekopfschiene (103) einhakt. Unten sitzt die Scheibe über eine u-förmige Dichtung auf dem Rahmenprofil auf. Auch an den Längskanten wird ein u-förmiges Gummiprofil eingesetzt, das seitlich an die Pfosten geschoben wird und die Kavität (105) abdichtet. Warme, feuchte Luft wird bei Sonneneintrag nach oben ausgetrieben. Als Sonnen- und Blendschutzmaßnahme empfiehlt RetroSolar eine RetroLux-Tageslichtjalousie mit 25 mm oder 75 mm Lamellenbreite, die die Arbeits- und Beschattungsfunktionen in horizontaler Lamellenlage gewährleistet und den Tageslichteintrag sowie die Durchsicht nach außen sichert.