Moderne Glasfassaden sowie transparente Lärmschutzwände stellen für Vögel kaum wahrnehmbare Hindernisse dar. So sterben durch Kollisionen mit Glasscheiben nach verschiedenen Schätzungen bis zu 100 Millionen Vögel pro Jahr allein in Europa.
Viele wirksame Vogelschutzmarkierungen basieren auf opaken Streifen oder Punkten. Diese Markierungen wirken allerdings oft störend auf Menschen, die sich im Gebäude befinden. Deshalb hat das Fraunhofer ISE eine Markierung entwickelt, die sowohl wirksam gegen Vogelschlag als auch vom Gebäudeinneren möglichst wenig sichtbar ist.
Das Ergebnis der Entwicklung ist das Exponat zur glasstec 2024: ein Zweifachisolierglas mit transparenter Vogelschutzmarkierung. Die transparente Markierung ist an der Außenseite (Position 1) angebracht. Auf Position 2 befindet sich eine Sonnenschutzschicht. Das Muster wirkt von innen für Menschen sehr unauffällig. Von außen schützt es hingegen äußerst effizient vor Vogelkollisionen. Die Verglasung wurde bei der Vogelwarte im österreichischen Hohenau als hochwirksam geprüft. Bei Versuchen in einem Flugtunnel steuerten Vögel nur in 4% der Fälle die markierte Testscheibe an. 96% entschieden sich für eine Glasscheibe ohne Vogelschutzmarkierung.