Gläser, die Ihren Gestaltungsspielraum erweitern: Sichern Sie sich Wissen aus erster Hand , die Entwicklung des Floatglasverfahrens hat Architektur und Bau nachhaltig verändert; Glas wurde erschwinglich. Gleichzeitig konnten Scheiben in größeren Formaten produziert werden. Mittlerweile sind Formate von 18 Metern Länge machbar und die Glashersteller wetteifern um immer größere XXL-Gläser. Aber nicht nur „wahre Größe“ ist Trend. Glas wird immer dünner und eröffnet damit in den Bereichen Architektur und Bau völlig neue Möglichkeiten. 
Theorie und Praxis solcher Entwicklungen zeigt Ihnen in diesem Umfang nur die glasstec 2018 – zum Beispiel auf der wissenschaftlichen Konferenz „engineered transparency“ am 25. und 26. Oktober. Hier referiert unter anderem Chris McVoy von Steven Holl Architects zum Thema „Against the Thin Skin, Glass as Thick Materiality of Light” und Daniel Arztmann von der Schüco International, Detmold School of Architecture and Interior Architecture wendet sich „Climate Change and its Influence on Glazed Curtain Wall Design” zu. Mit spannenden Themen wartet auch der Internationale Architekturkongress am 25. Oktober auf. Dazu gehören unter anderem die renommierte Architektin Lina Ghotmeh mit ihrem Vortrag „Zeit reflektieren, die Architektur der Zukunft“ sowie Daniel Vos von Heintges Consulting Architects & Engineers, P.C., New York/US. Heintges war Fassadenberater beim Nike Flagshipstore in New York. Daniel Vos wird dieses Projekt unter dem Titel „Nike Flaggschiff-Fassade – Innovatives Glas in New York City“ vorstellen. Erleben Sie die Trends Ihrer Branche – auf der glasstec 2018! PS: Aktuelle Informationen finden Sie auf glasstec 2018 sowie in den Trendthemen der Glasbranche. Freundliche Grüße, Das glasstec-Team
|