glasstec 2022 | 25-26 November 2022 | Webansicht | English | Drucken
Header glasstec

glasstec 2022 | Call for Papers - glasstec conference

,

die Diskussionen innerhalb der Branche in den vergangenen zwei Jahren haben gezeigt, dass die Glasindustrie im Aufbruch ist und sich den globalen Herausforderungen stellen muss, um auch zukünftig nachhaltig marktfähig zu bleiben. Diese Herausforderungen sind:

Klimaschutz – Wie kann die Glasindustrie Emissionen reduzieren und zur Dekarbonisierung beitragen? Auf welche gesetzlichen Anforderungen muss sich die Branche einstellen? Welche alternativen Energiekonzepte gibt es?

Ressourceneffizienz: – Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Ressourcen (Fach-) personal, Material und Energie optimal zu nutzen?

Urbanisierung – Wie können Produkte aus Glas dabei unterstützen, den Kommunikations-, Bau- und Mobilitätsbedarf einer wachsenden Bevölkerung in den Ballungsräumen zu decken?

Wertschöpfung – Welche Veränderungen braucht die Glasindustrie auf dem Weg von einer rein Profit- hin zu einer Menschenorientierung und letztlich zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Wertegenerierung?

Wellbeing – Welchen Beitrag können Glasprodukte zur Steigerung der Lebensqualität in puncto Sicherheit, Komfort, Tageslicht und insgesamt für das Wohlbefinden der Menschen leisten?

Der Umgang mit diesen Handlungsfeldern betrifft alle Bereiche der Glaswelt: Die Glasproduktion, die Glasverarbeitung und -veredelung sowie die Glasprodukte und -anwendungen. Deshalb rufen wir auch zur glasstec 2022 Sie als Aussteller wieder dazu auf, sich mit einem Redebeitrag an der zentralen Diskussion zu beteiligen: Wie kann Glas nachhaltig dazu beitragen, diese zukünftigen Herausforderungen zu meistern?

Engagiert sich Ihr Unternehmen bereits in diesen Bereichen? Wie bereitet sich Ihr Unternehmen auf die zukünftige Situation vor bzw. welche Produkte zielen auf die Lösung dieser Herausforderungen und Erwartungen ab? Auf der glasstec conference mit ihrer offenen Vortragsbühne haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lösungen und Entwicklungen zu präsentieren.

Senden Sie uns Ihren Vorschlag, wenn Ihr Beitrag mindestens zwei der oben genannten Herausforderungen thematisiert. Unter www.glasstec.de/call_1 können Sie Ihr Thema bis zum 31.03.2022 einreichen. Unter dem obigen Link finden Sie auch detaillierte Informationen zu den Schwerpunktthemen und die Teilnahmebedingungen. Eine Experten-Jury wählt die spannendsten und innovativsten Beiträge aus.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Ihr glasstec-Team

Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen

START-UP ZONE

Impressionen glasstec

Profitieren Sie vom glasstec-Netzwerk und präsentieren Sie Ihr Start-Up auf der Weltleitmesse der Glasindustrie in unserer START-UP ZONE. Hier bringen wir junge und innovative Unternehmen mit Experten und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen.

Die wichtigsten Informationen zur START-UP ZONE finden Sie anbei im Informationsflyer mit Ihren Inklusiv-Leistungen und den Teilnahmebedingungen:

Unternehmensalter: < 5 Jahre
Mitarbeiter: < 20
Jahresumsatz: < 10 Mio. EUR

Beigefügt finden Sie Sie zudem das Anmeldeformular.

Sichern Sie sich Ihren Geschäftserfolg auf der glasstec 2022, der weltweiten Nr. 1 Fachmesse für den Werkstoff Glas. Weitere Informationen zur glasstec finden Sie hier.

Noch nie waren Netzwerke mehr wert als heute. Seien Sie live dabei.

Kontakt:
Anja Theiß-Wirth
Telefon: +49 211/4560 - 592
Fax: +49 211/4560 - 8540
TheissA@messe-duesseldorf.de

Flyer START-UP ZONE
Anmeldung START-UP ZONE
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.