, die Diskussionen innerhalb der Branche in den vergangenen zwei Jahren haben gezeigt, dass die Glasindustrie im Aufbruch ist und sich den globalen Herausforderungen stellen muss, um auch zukünftig nachhaltig marktfähig zu bleiben. Diese Herausforderungen sind: Klimaschutz – Wie kann die Glasindustrie Emissionen reduzieren und zur Dekarbonisierung beitragen? Auf welche gesetzlichen Anforderungen muss sich die Branche einstellen? Welche alternativen Energiekonzepte gibt es? Ressourceneffizienz: – Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Ressourcen (Fach-) personal, Material und Energie optimal zu nutzen? Urbanisierung – Wie können Produkte aus Glas dabei unterstützen, den Kommunikations-, Bau- und Mobilitätsbedarf einer wachsenden Bevölkerung in den Ballungsräumen zu decken? Wertschöpfung – Welche Veränderungen braucht die Glasindustrie auf dem Weg von einer rein Profit- hin zu einer Menschenorientierung und letztlich zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Wertegenerierung? Wellbeing – Welchen Beitrag können Glasprodukte zur Steigerung der Lebensqualität in puncto Sicherheit, Komfort, Tageslicht und insgesamt für das Wohlbefinden der Menschen leisten?
|